Not to miss in Berlin – local’s favourites

Not to miss in Berlin

Living in Berlin for 9 years, these are my absolute favourite spots in the city. I highly recommend visiting them if you’re traveling to Berlin.

I moved to Berlin in 2015, and here are my favourite spots (on no particular order) you should visit when you come to the city. Honestly, the places I’m introducing in this blog post aren’t hidden gems; on the contrary, they’re quite famous among Berliners. Nonetheless, I highly recommend visiting them.

Strolling through the flea market on Sundays

If you’re looking for the perfect Sunday, you should visit Mauerpark. It is a park located between the two districts of Prenzlauer Berg and Wedding, and (almost) every Sunday, it hosts a huge flea market. Some commercial sellers offer a variety of handcrafted items like clothes, art, and jewellery, but there are also many private sellers mainly offering second-hand clothes. My flatmate and I love the mix of the market and have already bought lots of great clothes for just a few coins. But honestly, I also really love the handcrafted accessories. There are food trucks and Spätis (Berliner convenience stores) nearby as well.

Besides the market, the park is a great place to visit. Especially on weekends, many people come here to relax in the sun. And nowhere else will you find so many street musicians. Sometimes, there is even karaoke in the park. People also come here to play sports – I once joined a free Zumba session. Mauerpark is also one of the few places where having a BBQ is allowed.

A Taste of Thailand in the Heart of Berlin

Berlin is a place which thrives on its people and diversity. One of the most popular places to enjoy street food, and definitely my favourite, is Thaipark in the Charlottenburg district. It features mainly Thai food – as you can probably guess from the name – but you can also find other East Asian dishes.

It all started with a few people sharing Thai food in a park and grew into a large food market and a popular weekend meeting spot for Berliners. There were even several discussions about moving or closing Thaipark. This year, the street food market was relocated to a neighbouring street. I think the atmoshphere is still great. In the recent years, Thaipark has made significant strides in environmental responsibility. Food is served on reusable plates, which you can borrow for a small deposit (usually 2€). Alternatively, you can bring your own containers or plates. The food is freshly cooked right in front of you, and offers this little vacation nostalgia from your last trip to Thailand. 

Since this year, a smaller version of the Thai market can also be found at Gleisdreieck Park on Fridays. Please note that both street food markets accept cash only.

Visit an Urban Village Right Next to the Spree

Holzmarkt25 feels like its own little village, where people come to enjoy street food, dance, relax by the Spree (the largest river in Berlin), and simply have a good time. The urban village is named after its street address and is located between the S-Bahn stations Jannowitzbrücke and Ostbahnhof in the district of Friedrichshain.

There are many small shops and stalls offering food, and sometimes also handcrafted flea market jewellry, accessories, and clothes. My highlight is a large wooden ship next to the Spree, with benches and wooden chairs to relax in. Holzmarkt25 is also really family-friendly, they even have a small playground for kids. The atmosphere is always positive and open-minded. Entry is usually free, but a fee may be apply if a special event is planned.  Please check their website for information on upcoming events. It is not allowed to bring any food or drinks (except water) into Holzmarkt, so please support this incredible place by buying food and drinks on-site. In winter, they also offer a small Christmas market and a bonfire.

Aside from the main village, there is also the famous techno club Katerblau, which is part of Holzmarkt. A little tip: you can only pay with cash inside the club, so be sure to bring enough. In addition to the club, Holzmarkt also has a restaurant, a kindergarten, a music school, and a small event space.

Enjoy Street Art – Without Worrying About the Rain

One of my favourite museums is Urban Nation, which features urban art from various artists worldwide. The exhibition changes approximately once a year, as does the building’s façade. There is no entrance fee. Many of the art pieces reflect society and address political issues. The Urban Nation Museum also has its own art project called One Wall, which brings five artists to Berlin each year to repaint old building walls.

If you’re looking for more museums, check out my blog post on my favourite museums in Berlin: Free Admission to Berlin’s Best Museums.

Berlin from Above: The City’s Best Rooftop Bar

On the rooftop of a mall in Neukölln, you’ll find my favourite rooftop bar and club in Berlin: Klunkerkranich. Simply head to the upper floor of Neukölln Arcaden, where you will arrive at parking deck 5. From here, walk a bit further and turn right to reach the entrance of Klunkerkranich. There is uausally an entrance fee, starting at around 5 € (5.50 US$), depending on the evening. I recommend arriving early, as it can get very crowded at the door in summer.

Klunkerkranich is a combination of a bar and club, also depending on the event of the night. It can range from a club night to a Pride event or even a laid-back evening with relaxing house beats. The entire parking deck is part of the club, offering perfect sunsets over Berlin, and you can of course also see the TV tower at Alexanderplatz from here. You’ll find lots of plants and a small urban garden. There is even a small sand box in the middle of the floor. I absolutely love the vibe, especially on long summer nights in Berlin.

Berlin's Most Unique Backyard

Another place you should visit is the backyard of Haus Schwarzenberg. It is a dream come true for street art lovers, filled with murals, drawings, stickers, graffiti, and collages that change over time. You’ll discover countless hidden messages and details, so be sure to take a closer look.

There are also two museums located here. One is a small museum about Anne Frank, which is also very suitable for children, and the other one is the Blindenwerkstatt Otto Weidt, a former factory where Otto Weidt hid Jewish people during the Nazi regime in Germany.

The backyard is located near the famous Hackesche Höfe, which is also worth a visit but offers a stark contrast. At Haus Schwarzenberg, you can relax in the backyard under red-yellow buntings with a beer from Café Cinema and soak in Berlin’s vibes in one of the city’s most unique backyards.

Having a Picnic on a Runway

Nowadays, Tempelhofer Feld is used as a park and for sports, especially those involving wheels. Until 2008, it was an airport in the centre of the city.

The runyway is now open to various activities, from jogging, and biking to inline skating, or also wind sports. It is also the perfect spot to rent an e-scooter to dash around for fun or to fly your kite. The area is huge, offering not just green spaces but also a dog park, an urban garden, and a small observation tower. It is occasionally used for festivals, including music festivals in the past (Florence + the Machine and Muse were performing here) or the annual Festival der Riesendrachen (a festival showcasing some of the world’s largest kites, with free entry). Tempelhofer Feld is the perfect place to enjoy the unique,  calm noisiness only cities can offer, all while being in the middle of Berlin.

Between Urban Art, Clubs, and Bars

RAW is a place filled with small clubs, urban art, and good vibes. It is especially popular with night owls, but it also offers exhibitions, sports classes, and a flea market on Sundays.

You can even find Berlin’s smallest disco here – the Teledisco, a former phone box where you can have a private dance. I also love the little photo booths where you can create nice memories with friends in the form of a photo strip. Around RAW, you will find plenty of food spots and bars (especially Simon-Dach-Straße is really famous for all its bars). The RAW area consists of former railway halls, now repurposed as a hub for alternative culture.

These were my top favourite places in Berlin. Do you agree or did I miss something?

You have read the blog post Not to miss in Berlin – local’s favourites on My Travel Journal-Blog.

Best Street Art spots on Cabo Verde

Street portrait of a whale

Cabo Verde’s islands are full of colourful street art and murals. In this blog post I will share my favourite art I found visiting the four islands Santiago, São Vicente, Santo Antão and Sal.

You will generally find a huge variety of street art on the different islands which perfectly matches the already colourful houses. I couldn’t find an explanation for why there is so much urban and street art everywhere in Cabo Verde. Maybe one of the reasons is that art and culture in general have a massive significance in Cabo Verde.

I collected some of my favourite artwork on my trip through Cabo Verde, visiting Sal, São Vicente, Santiago, and Santo Antão.

Street Art on Sal
Turtles and tradition behind the market

If you follow the road to the Mercado Municipal of the more tourist city Santa Maria you can find all kinds of murals and art decorating the walls and streets. One shows a Cabo Verdian family and another one the importance of music in Cabo Verde. On the mural, you can see a painting of people dancing Funaná an African dance style based on accordion music that was invented at the beginning of the 20th century on Santiago, the main island of Cabo Verde. I am not completely sure who the singer is though but I thought it could be Lucibela – because she started her career singing in hotels of Santa Maria.

My favourite mural

My favourite mural is in the capital of the city: Espargos. You can find this mural of different Cabo Verdian women in the Rua Morro Curral. It was created by the artist Adi Neves who also created another well-known mural of Cabo Verde you can find on the main road between the airport and Espargos.

Street Art on São Vicente
Cape Verdians most famous singer Cesária Évora

São Vicente’s capital Mindelo is especially famous for one particular mural in the centre of the city. It shows the world-known singer Cesária Évora (1941-2011). She was actually born in Mindelo and brought the Cabo Verdian music of Morna and Coladeira to the world’s attention. You will find a lot of pictures of her everywhere in Cabo Verde and this is by far not the only street art portrait of her but probably the biggest and for sure the most famous one. You can find it on the square Praça Dom Luís on the external wall of the Municipal Library of Mindelo.

The mural was created by the Portuguese artist Vhils. The portrait is so special because the artist did not use any paint to create it but actually carved the picture into the wall. Vhils used the same method to create a portrait of Amilar Cabral (1924-1973) who fought for the independence of Cabo Verde. You can find the portrait on the Escola Secundária Achada Grande Frente in Praia (Santiago). And this is the perfect transition to switch to the next island: Santiago.

Street Art on Santiago

The capital Praia offers a lot of colourful street art you can find especially in the two districts called Achada Grande Frente and Terra Branca. But also, on the plateau in the city’s heart is more to discover.

Daily life in Praia

Achada Grande Frente is located east of the city centre, between the harbour of Praia to the South and the international airport to the North. In this district, you can find all kinds of different murals of famous personalities representing the culture of the country but also art focusing on daily life in Cabo Verde. Here you can also find the portrait of Amilar Cabral of the artist Vhils (Escola Secundária Achada Grande Frente). 

The mural below for example shows different daily occupations and tasks of people and animals living in Cabo Verde like fishing, field work, playing music, cooking and washing clothes.   

Under the sea

The district of Terra Branca is located in the west of the city centre. It offers a lot of colourful murals along the square Praça da Terra Branca. Most of them belong to eighter the sea world or to the artist life in Cabo Verde. Rua D’Arte next to it offers a gallery called Galeria de Arte Tutu Sousa (Gallery of the art from the artist Tutu Sousa) but also a lot of art around.

Street Art on Santo Antão

Honestly, I did not see too much street art on the island. You can find most of the street art hidden between houses and landscapes in the bigger city of Ribeira Grande.

You have read the blog post Best Street Art murals on Cabo Verde on My Travel Journal-Blog.

Kostenloser Eintritt zu Berlins besten Museen

four museums from Berlin

Berlin hat mehr als 175 Museen. Ich verrate dir, welche du besuchen solltest und versorge dich mit allen Infos rund um den kostenlosen Museumssonntag.

Berlin hat mehr als 175 Museen zu bieten und damit mehr als es Regentage (rund 106 Tage) im Jahr gibt. Ein Tag im Museum ist perfekt, wenn du es liebst, Neues zu entdecken und zu lernen, aber auch wenn du nach einer spannenden Aktivität drinnen suchst, um dich vor dem schlechten Wetter zu verstecken. Außerdem bietet Berlin auch eine ganze Reihe kostenloser Museen an, falls du etwas Geld sparen willst und mit kleinerem Budget unterwegs bist.  

Museumssonntag für kostenlosen Eintritt

Berlin lädt jeden ersten Sonntag im Monat zum kostenlosen Museumssonntag in über 60 (staatliche) Museen ein, darunter sind unter anderem auch die vier bekanntesten der Museumsinsel. Hier kannst du die Büste der ägyptischen Königin Nofretete im Neuen Museum bewundern und den Großen Altar von Pergamon im gleichnamigen Pergamonmuseum.

Bode Museum in Berlin
Bode Museum

Für die meisten Museen musst du ein kostenloses Zeitfenster buchen, was du bis zu einer Woche im Vorhinein über die offizielle Homepage des Museumssonntags machen kannst. Allerdings solltest du dich gerade bei den bekannteren Museen beeilen, da die Zeitfenster sehr schnell ausgebucht sein können. Am besten buchst du dein Wunschmuseum direkt um Mitternacht am Sonntag zuvor. Du kannst bis zu zwei Tickets pro Person für mehrere Museen buchen (solltest du mit mehr Leuten gehen wollen, solltest du sicherstellen, dass noch jemand weiteres Tickets bucht). Einige Museen können aber auch ohne Zeitfenster besucht werden. Der Museumssonntag startete im Sommer 2021 mit dem Hintergrundgedanken, noch mehr Menschen für das vielfältige kulturelle Angebot Berlins zu begeistern.

Museen, die immer kostenlos sind

Inside of the German Bundestag
Im Inneren des Bundestags

Falls du den Museumssonntag gerade verpasst haben solltest, ist das aber auch kein Problem. Berlin bietet über 60 Museen und Gedenkstätten an, die immer kostenlos sind. Kleiner Spoiler an dieser Stelle: Drei davon stehen auch auf der Liste meiner Lieblingsmuseen – also ein absoluter Pro-Tipp von meiner Seite! Eine Liste aller Museen kannst du hier finden.  

Inside the dome of the German Bundestag
Im Inneren des Doms des Reichstagsgebäudes

Ein weiterer Ort, den du kostenlos besuchen kannst, ist der Deutsche Bundestag. Du kannst verschiedene Führungen buchen, um mehr darüber zu erfahren, wie die deutsche Politik funktioniert oder auch einfach ohne Tour die Dachterrasse und die Kuppel des Reichstagsgebäudes besichtigen. Du solltest dir jedoch bereits im Vorhinein hier ein Zeitfenster buchen.

Meine Lieblingsmuseen in Berlin

Jüdisches Museum
Hall of Fame in the Jüdisches Museum Berlin
Hall of Fame

Das Jüdische Museum Berlin erzählt Geschichten und die Historie der Juden in Deutschland – von der Vergangenheit bis heute. Du wirst mehr über das Judentum im Allgemeinen, als Religion, aber auch Kultur erfahren. Bei deiner Reise durch das Museum wirst du berühmte jüdische Persönlichkeiten in der Hall of Fame kennenlernen – Wusstest du zum Beispiel, dass Amy Winehouse Jüdin war? Ja, ich auch nicht!
Das Jüdische Museum erschließt die Geschichte der Juden in Deutschland als Teil des Landes. Es spricht genauso über Traditionen wie auch über Popkultur. Auch der Holocaust wird behandelt, ist jedoch nur eines von vielen Kapiteln, durch das dich das Museum führen wird.

Eine interaktive Ausstellung zum Mitmachen
5 Cent coins with the faces of Anne Frank and Peggy Gugenheim
Anne Frank und Peggy Gugenheim

Das Jüdische Museum Berlin ist eines meiner Lieblingsmuseen, weil es wirklich versteht, seine Ausstellungen lebendig und interaktiv zu gestalten. Ich habe meinen Namen auf Hebräisch geschrieben, hing meinen Wunsch an den Willkommensbaum, verwandelte mich selbst in ein Gemälde, hörte mir Popmusik an und prägte eine Erinnerungsmünze von Anne Frank für meine Hosentasche. Tipp: Vergiss nicht eine 5-Cent-Münze mit in die Ausstellung zu nehmen, um deine eigene Münze zu prägen.

Weitergedachte Architektur

Die gesamte Architektur des Gebäudes ist atemberaubend und der Aufbau genau durchdacht. Zwei der erinnerungswürdigsten Bauten sind der Holocaust-Turm und die Installation Shalekhet von Menashe Kadisman.

Bei dem Holocaust-Turm handelt es sich um ein kaltes und isoliertes Gebäude. Innen ist es dunkel, nur am oberen Ende des Turms ist ein kleiner Schlitz, durch den ein Hauch Tageslicht dringen kann, gerade im Winter aber eben auch die Kälte. Diese Erfahrung hinterlässt ein merkwürdig beklemmendes Gefühl, besonders in Verbindung mit dem Namen des Turms.   

The screaming faces of the installation Shalekhet
Die schreienden Gesichter

Die Installation Shalekhet, was übersetzt gefallene Blätter bedeutet, befindet sich im Memory Void. Mehr als 10.000 Gesichter bedecken den Boden. Die Masken sind aus runden Eisenplatten zu schreienden Gesichtern geformt. Sie sind allen Opfern des Krieges gewidmet, damit diese nicht in Vergessenheit geraten.
Zuerst war ich ein bisschen schockiert, als die Leute anfingen über die Gesichter zu laufen. Aber dann erklärte uns jemand vom Museumspersonal, dass man tatsächlich sogar über die Masken laufen soll, weil man auf dem unebenen Untergrund nach unten auf die schreienden Gesichter schauen muss, um nicht das Gleichgewicht zu verlieren und zu fallen. Zudem kommt das Geräusch des Kratzens, wenn man über die Eisenplatten läuft. Der Hintergedanke des Künstlers ist, dass die Besucher das Erlebnis so nicht vergessen werden

Preise und Anfahrt
💰 Die Dauerausstellung sowie das Kindermuseum ANOHA haben freien Eintritt. Nur die Wechselausstellung kann je nach Ausstellung einen Eintritt von 8 EUR oder ermäßigt 3 EUR kosten. Manche Sonderausstellungen sind jedoch auch komplett kostenlos, schaut am besten einmal direkt auf der Homepage nach. Das Jüdische Museum nimmt auch am Museumssonntag teil.

📍 Lindenstr. 9–14 in 10969 Berlin

🚌 Du kannst die U1, U3 oder U6 zur Station Hallesches Tor oder die U6 zur Kochstraße nehmen. Außerdem gobt es auch den Bus 248, welcher direkt an der Haltestelle Jüsches Museum hält.

Mehr Informationen findet du auf der offiziellen Homepage des Museums.

Topographie des Terrors

The entrance of the indoor exhibition of Topographie des Terrors

Das Museum Topographie des Terrors beschäftigt sich mit den deutschen Institutionen des Terrors, welche den Holocaust organisiert haben. Das Gelände selbst wurde vormals von eben diesen Institutionen genutzt: Der ehemaligen Geheimen Staatspolizei (Gestapo), der Reichsführung SS samt seinem Sicherheitsdienst (SD) und ab 1939 dem Reichssicherheitshauptamt.

Mehr als 17 Millionen Menschen, darunter mehr als 6 Millionen Juden, wurden während des Zweiten Weltkriegs zwischen 1933 und 1945 von den Nazis ermordet. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf den europaweit verübten Verbrechen, welche durch die zentralen Institutionen SS und der Polizei im Dritten Reich begangen wurden. Das Museum befindet sich in Kreuzberg und verfügt über eine Indoor- und Outdoor-Ausstellung. Aber auch ein langes Stück der ehemaligen Berliner Mauer verläuft entlang des Museums.

Kostenloser Audio-Guide und Touren

Inside of the museum Topographie des Terrors

Das Museum besteht hauptsächlich aus vielen weißen Tafeln mit einer Menge Hintergrundinformationen, Zitaten und historischen Fotos, aber auch alten Dokumenten. Du kannst einen kostenlosen Audioguide erhalten oder auch dein eigenes Handy nutzen, um dich durch das Museum führen zu lassen. Ich kann den Audioguide nur empfehlen. Er ist in 17 Sprachen verfügbar und dauert etwa eine Stunde. Du kannst aber auch an einer der kostenlosen Touren teilnehmen.

Warum du das Museum besuchen solltest:

Meiner Meinung nach sollte das Museum auf deiner To-do-Liste stehen, wenn du Berlin besuchst, weil es so wichtig ist niemals zu vergessen, was hier in Europa und vor allem in Deutschland vor nicht allzu langer Zeit vorgefallen ist. Es zeigt uns, wo uns Rassismus hinführen kann. Es erinnert uns auch daran, wie wichtig es ist, die Menschen, die während des Krieges getötet wurden, nicht zu vergessen. Gerade jetzt, wo die letzten Zeitzeugen und Überlebenden des Holocaust sterben, ist es wichtig, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die ihnen zugefügt wurden, nicht zu vergessen.

Mehr Informationen

The current special exhibition of February 23
Die aktuelle Sonderausstellung im Februar 23

Neben der Dauerausstellung gibt es immer auch noch einen weiteren Raum mit einer Sonderausstellung.

Wenn du mehr über den Nationalismus und den Holocaust erfahren möchtest, solltest du auch einen Besuch in Sachsenhausen einplanen, einem ehemaligen Konzentrationslager in Oranienburg. Heutzutage ist es eine Gedenkstätte mit Museum und ein Besuch ist kostenlos.

Preise und Anfahrt

💰 Der Eintritt ins Museum ist kostenlos.

📍 Niederkirchnerstraße 8 in 10963 Berlin

🚌 Du kannst die U2 oder S1, S2, S25, S26 zur Station Potsdamer Platz nehmen oder die U6 zur Kochstraße oder die S1, S2, S25, S26 zum Anhalter Bahnhof.

Mehr Informationen findet du auf der offiziellen Homepage des Museums.

Urban Nation

The current exhibition Talking & other banana skins at Urban Nation in 2023

 

Die aktuelle Ausstellung in 2023

Das Urban Nation Museum für urbane, zeitgenössische Kunst wurde im September 2017 in Berlin-Schöneberg gegründet. So wie die Hausfassade wechseln auch die Ausstellungen etwa alle zwei Jahre. Es gibt also in dem Sinne keine Dauerausstellung. Das Museum ermöglicht einen tieferen Einblick in urbane Kunst, seine Geschichte, Kunstschaffenden und Techniken. Der Fokus liegt auf aktuellen politischen und kulturellen Themen. So auch in der aktuellen Ausstellung Talking & other banana skins, welche Künstler aus aller Welt zusammen bringt, um miteinander in Dialog zu treten. Ich liebe am Urban Nation am meisten die kreative Auseinandersetzung und Verbindung von zeitgenössischer Kunst mit modernen Themen.  

Wandgemälde in ganz Berlin

Die Urban Nation Initiative unterstützt den Austausch mit den Berliner Kiezen – nicht nur in seinen eigenen vier Wänden, sondern auch durch das One Wall Projekt. Die Idee dahinter ist jedes Jahr fünf Kunstschaffende nach Berlin zu bringen, um alte Hauswände neu zu streichen und so ein buntes Berlin zu schaffen.

Preise und Anfahrt

💰 Der Eintritt ins Museum ist kostenlos.

📍 Bülowstrasse 7 in 10783 Berlin

🚌 Du kannst die U1, U2, U3 oder U4 zur Station Nollendorfplatz nehmen.

Mehr Informationen findet du auf der offiziellen Homepage des Museums.

Berlin Global

The first room of Berlin Global

 

Der erste Raum von Berlin Global

Die Ausstellung Berlin Global des Stadtmuseums Berlin ist eine von mehreren im Humboldt Forum. Es zeigt Berlin aus vielen unterschiedlichen Perspektiven, sei es in Sachen Geschichte von Kriegen bis zum Mauerfall oder in Sachen Kultur und Musik. Die glanzvollen Goldenen Zwanziger und die Wiedervereinigung des Landes gehören ebenso zur Stadtgeschichte wie der Holocaust und die Kolonialisierung. Die Ausstellung bietet viele verschiedene Themen, was dazu führt, dass manche Themen nur an der Oberfläche beleuchtet werden können – in meinen Augen gibt es einem aber viele Denkanstöße mit und den Drang, mehr darüber zu lernen. Berlin Global zeigt auch auf, wie viele Themen miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen – ob im Guten oder im Schlechten.

Sei Teil der Ausstellung

Inside of the exhibition Berlin Global

Die Ausstellung ist bunt, vielfältig und gibt dir die Möglichkeit, deinen Besuch selbst interaktiv mitzugestalten. Zu Beginn erhältst du ein Armband, mit dem du an Umfragen teilnehmen kannst, die nicht selten ein Dilemma aufwerfen: Sind Grenzen hier, um dich zu schützen oder schließen sie dich aus? Bist du bereit für Veränderungen oder bevorzugst du es, lieber zu schützen, was du bereits hast?
Zum Schluss kannst du deine Entscheidungen auswerten lassen, um dein persönliches Ergebnis zu erhalten. Tradition, Freiheit, Sicherheit oder Gleichheit – was ist Ihr höchstes Gut? Meine waren Freiheit und Gleichheit.

Beerdigungen und Discofieber

Burial of affordable rents

 

Begräbnis bezahlbarer Mieten

Eines meiner persönlichen Highlights ist die Installation Begräbnis bezahlbarer Mieten des Künstlerkollektivs Rocco und seiner Brüder. Das Mietengrab war 2016 an einer Straßenecke in Berlin-Kreuzberg errichtet worden und beklagt die steigenden Mieten des Bezirks, die für die dort lebenden Menschen unerschwinglich wurden. Noch aktueller wurde das Thema mit den steigenden Mieten der vergangenen Jahre.
Mein anderes Highlight ist eine riesige begehbare Discokugel. Spiegel, Lichter und Discomusik unterschiedlicher Musikrichtungen und Genres lassen dich (oder zumindest mich) tanzen und Berlin einfach genießen. Insgesamt habe ich es geliebt, so aktiv in der Ausstellung sein zu können und die sieben Themenräume mit ganz unterschiedlichen Geschichten und Schwerpunkten zu erkunden.

Preise und Anreise

💰 Die Ausstellung kostet 7 EUR Eintritt, ist aber für Studenten und Schüler kostenlos. Ansonsten kannst du es natürlich auch am Museumssonntag kostenlos besuchen.

📍 im Humboldt Forum, Schlossplatz in 10178 Berlin, erster Stock

🚌 Du kannst die U5 zur Station Museumsinsel nehmen.

Mehr Informationen findet du auf der offiziellen Homepage des Museums.

Du hast den Beitrag Kostenloser Eintritt zu Berlins besten Museen auf My Travel Journal-Blog gelesen.

Urban Art in Berlin

Die Kunst liegt auf der Straße – zumindest in Berlin. Denn die deutsche Hauptstadt gehört zu den Hotspots der Urban Art in Europa und wird gerne von Künstlern aus aller Welt als Leinwand genutzt.

Das Video ist auf Englisch, verfügt aber über englische und deutsche Untertitel, die du direkt bei YouTube ein- und ausstellen kannst.

Die Graffiti-Szene startete im Untergrund von New York in den 70er-Jahren und kam innerhalb von ein paar Monaten von Amerika in die Hauptstädte Europas. In Westberlin wurde Street Art hauptsächlich von den damals aus der Gesellschaft ausgeschlossenen Gruppen genutzt. Aber bereits Ende der 70er-Jahre nahm das Interesse an Urban Art zu. Kunstschaffende entdeckten neue Techniken und Stile. Sie nutzen die Straße zum Verbreiten ihrer Botschaften – oftmals politisch motiviert – und nahmen Einfluss an der Veränderung ihrer Stadt. Besonders die Berliner Mauer fungierte als Leinwand. Urban Art etablierte sich auch in Ostberlin, jedoch waren die Künstler hier stärker eingeschränkt, da sie dem sozialistischen Realismus der DDR entsprechen mussten.

Urban Art ist der Hauptbegriff, welcher Street Art, Graffiti und allgemeine Kunst im öffentlichen Raum zusammenfasst.

Schöneberg
Urban Nation Museum

Das Urban Nation Museum (Bülowstraße 7) für urbane, zeitgenössische Kunst wurde im September 2017 in Berlin-Schöneberg gegründet (der Eintritt ist frei). So wie die Hausfassade wechseln auch die Ausstellungen etwa einmal im Jahr. Das Museum ermöglicht einen tieferen Einblick in urbane Kunst, seine Geschichte, Kunstschaffenden und Techniken. Die Urban Nation Initiative unterstützt den Austausch mit den Berliner Vierteln – nicht nur in seinen eigenen vier Wänden, sondern auch durch das One Wall Projekt. Die Idee dahinter ist jedes Jahr fünf Kunstschaffende nach Berlin zu bringen – viele der folgenden Wandgemälde sind durch das Projekt entstanden.

Bülowstraße

Kein Wunder, dass die Straße rund um die beiden U-Bahn Stationen Nollendorfplatz und Bülowstraße voller Urban Art ist, schließlich sind hier auch die Büros der Urban Nation Initiative. Das Gebäude direkt gegenüber vom Museum (Bülowstraße 101, Ecke Bülowstraße/Zietenstraße) wurde von dem in Berlin ansässigen Ecuadorianer Roberto Rivadeneira im Oktober 2020 gestaltet. Im Rahmen des One Wall Projektes kreierte er eine Metapher für die miteinander kollidierenden Zeiträume unter dem Titel Because the moment simply is (frei übersetzt: weil der Moment einfach ist). Aber auch die Häuser drumherum weisen eine bunte Mischung an Street Art in verschiedenen Größen und Formen auf (Bülowstraße 94-98).

Gleich neben dem Museum auf derselben Straßenseite (Bülowstraße 11,12) zieren die Arbeiten der beiden spanischen Kunstschaffenden Deih XLF (erstes Foto unten, links) und David de la Mano (erstes Foto unten, rechts) die Hausfassaden. Letzteres entstand erst im Mai 2019. David de la Mano übermalte sein voriges Werk, da es durch Arbeiten am Haus beschädigt worden war. Der Künstler bevorzugt das Malen von Silhouetten, Bäumen und anderen einfarbigen Symboliken. Dies bestätigt sich auch in seiner neuen Arbeit. Es heißt Gray Habit (frei übersetzt: Graue Gewohnheit) und zeigt eine schwarz-weiße Silhouette einer Frau.
Insgesamt acht Wandmalereien finden sich an der Außenfassade der Häuser (Bülowstraße 32) gleich an der U-Bahn Station Bülowstraße. Die Werke sind von unterschiedlichen Kunstschaffenden wie den englischen Künstlern D’Face und Word to Mother, dem US-amerikanischen Kollektiv Cyrcle sowie Shephard Fairey und der Gruppe Berlin Kidz. Die neuste zusätzlich angebrachte Wandmalerei zeigt eine nackte Frau mit einem roten Handschuh und einer Papiertüte über dem Kopf von 2019. Personen mit der eben erwähnten Papiertüte in einem kritischen Kontext darzustellen ist ein Markenzeichen des deutschen Künstlers Christian Böhmer. Sein Werk Speak Up. Stand Up. (frei übersetzt: Sprich es aus. Steh auf.) setzt sich mit der Gewalt gegen Prostituierte auf der Bülowstraße auseinander.

Mitte
Haus Schwarzenberg

Der kleine Innenhof des Haus Schwarzenberg (Rosenthaler Straße 39, direkt neben den Hackeschen Höfen) verzaubert mit seinen bunten Wandmalereien, Bildern, Graffitis, Collagen und Stickern. Ein näherer Blick wird dringend empfohlen, um all die versteckten Nachrichten, Zeichnungen und kleinen Details zu entdecken. Einige der Wandmalereien werden von Zeit zu Zeit übermalt. Zudem findet sich hier ein Künstleratelier, ein Kino, zwei Bars, das Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt und eine Dauerausstellung über Anne Frank.

U-Bahn Station Heinrich-Heine-Straße

Gleich neben der U-Bahn Station der Heinrich-Heine-Straße ist der Eingang des Rockclubs Sage. Die Tür selbst ist unter zahlreichen Malereien versteckt. Das Sage teilt sich seine Räumlichkeiten mit dem KitKatClub, Berlins bekanntestem Fetischclub. Direkt an der gegenüberliegenden Seite des Eingangs zum KitKatClub liegt die Wandmalerei Unter der Hand des deutschen Künstlers CASE.

Nur rund 700 m weiter in die Richtung der U-Bahn Station Mortizplatz (Heinrich-Heine-Straße 36) wartete das Werk Face Time (frei übersetzt: Gesichtszeit) der Kunstschaffenden Various & Gould direkt neben einem Parkplatz. Die Wandmalerei kombiniert die Techniken aus Siebdruckverfahren und Collage.

U-Bahn Station Birkenstraße

Der Junge mit dem verletzten Elefanten ist von dem deutschen Street Art Duo Herakut und den zwei Schweizer Künstlerinnen Wes21 und Onur. Das Wandgemälde trägt die Botschaft As long as you are standing, give a hand to those who have fallen (frei übersetzt: Solange du stehst, gib jenen die Hand, die gefallen sind) – und entstand im Laufe der ersten Ausgabe des Berlin Mural Festivals. Es befindet sich neben der U-Bahn Station Birkenstraße (Stromstraße 36).

Friedrichshain
RAW-Friedrichshain und East Side Gallery

Zu jeder Sightseeing-Tour in Berlin gehört auch ganz klassisch die Besichtigung der East Side Gallery (Müllerstraße 3-100) zwischen den S-Bahn Stationen Warschauer Straße und Ostbahnhof. Das Denkmal ist das längst erhaltene Teilstück der Berliner Mauer. Nach der Öffnung wurde die Mauer auf der Ostseite im Frühjahr 1990 von 118 Künstlern aus insgesamt 21 Ländern bemalt und verziert. Die Kunstwerke stellen die politischen Veränderungen rund um 1989 und 1990 dar.

Das RAW-Friedrichshain – oder RAW-Gelände (Revaler Straße 99, gleich neben der S-Bahn Station Warschauer Straße) ist einer der beliebtesten Orte für Nachtschwärmer in Berlin. Neben den vielen kleinen Clubs und Bars rund um den Platz bietet sich auch eine Entdeckungstour für Street Art Liebhaber an, denn die umgebenen Wände weisen alle möglichen Kunstwerke auf. Bei dem RAW-Gelände handelt es sich um ehemalige Eisenbahnhallen, welche heute für alternative Kulturprojekte zur Verfügung stehen. Es ist auch das Zuhause des Urban Spree, einer kleinen Kunstgalerie mit wechselnden Ausstellungen (der Eintritt ist frei), aber auch einem Ort für Konzerte und Festivals.

Holzmarkt25

Der Holzmarkt25 (Holzmarktstraße 25, gleich neben der S-Bahn Station Ostbahnhof) kreiert eine Art eigenes Dorf mitten zwischen den Vierteln von Mitte, Friedrichshain und Kreuzberg. Neben einer Musikschule, einer Kita, verschiedenen kreativ-arbeitenden Unternehmen, hat es auch seine eigene Bar, Restaurants und ein Säalchen für Veranstaltungen. Aber noch wichtiger: Es bietet den perfekten Ort, um direkt an der Spree zu chillen, ein Bier von der eigenen Brauerei zu trinken – und das mit seinem eigenen Club Kater Blau gleich nebenan. Die Häuser und Wände des alternativen Viertels sind voller Malereien und Kunst.

Volkspark Friedrichshain

Attack of the 50 Foot Socialite (deutscher Titel: Angriff der 20-Meter-Frau) ist ein Wandgemälde (Am Friedrichshain 33, schräg gegenüber vom “Märchenbrunnen” im Park) vom US-amerikanischen Künstler Tristan Eaton. Das Bild wurde von den ikonischen Filmpostern des gleichnamigen US-Films von 1958 beeinflusst. Das Wandbild war auch Teil des Urban Art Projektes.

Kreuzberg
U-Bahn Station Gleisdreieck

Aufstand der Farben (Luckenwalder Straße 11) war ein Projekt der Interbrigades e.V. vom Juli 2009. Das Wandporträt umfasst 600 Quadratmeter. Es wurde von den lateinamerikanischen Street Art-Künstlern Shamaniko, Hechiza, Somos und UKI sowie vier deutschen Kunstschaffenden aus Berlin kreiert. Insgesamt dauerte die Fertigstellung einen Monat.

U-Bahn Station Hallesches Tor und Tommy-Weisbecker-Haus

Gleich neben dem Ausgang der U-Bahn Station Hallesches Tor (Mehringplatz 28) finden sich die Wandporträts Make Art Not War (frei übersetzt: Mach Kunst, nicht Krieg) vom US-Amerikaner Shephard Fairey und Hoodie Birds des dänischen Künstlers Don John. Beide Werke entstanden im Rahmen des One Wall Projektes in 2014. Nur ein paar Schritte weiter finden sich zwei weitere Wandbilder (Ecke Franz-Kühls-Straße/Friedrichstraße) von Aryz (drittes Foto) und dem spanischen Street Art Duo PichiAvo (zweite Reihe, erstes Foto), welche während der Urban Art Week 2019 entstanden. Um die Ecke sind noch viel mehr Malereien versteckt: Ein ganzer Hauskomplex (Wilhelmstraße 2-6) ist mit Porträts von Menschen mit unterschiedlichen ethnischen Hintergründen geschmückt.

Mein Lieblingswandbild zeigt einen Elefanten mit Ballon in Form der Erde des Berliner Künstlers Jadore Tong. Es findet sich auf der Rückseite des Tommy-Weisbecker-Haus (Wilhelmstraße 7) im Hintergrund eines Basketballplatzes und direkt vor dem Theodor-Wolff-Park. Das Haus ist ein selbstverwaltendes Wohnkollektiv, benannt nach dem linksextremen Thomas Weisbecker. Aber auch ein Gang um das Haus lohnt sich, da alle vier Wände mit Kunst geschmückt sind.

U-Bahn Station Kottbusser Tor

Der Astronaut/Cosmonaut (Oranienstraße 195) entstand im Rahmen des Backjumps – The Live Issue Projekts in 2007. Das Wandporträt wurde mithilfe von Schablonen von dem portugiesischen Künstler Victor Ash entworfen. Die Inspiration zu dem Motiv gab der Kalte Krieg, in dem die USA und Sowjetunion nicht nur ein Wettrüsten gegeneinander veranstalteten, sondern auch versuchten sich gegenseitig in der Raumfahrt zu übertrumpfen. Das geteilte Berlin war ebenfalls Teil dieses Konflikts zwischen Ost und West. Daher wollte Ash das Kunstwerk nahe der ehemaligen Grenzlinie anbringen. Die Schriftzüge drum herum gehören nicht zum Original, sondern kamen im Laufe der Zeit von anderen Taggern hinzu. Das Wandbild ist in der Nähe der U-Bahn Station Kottbusser Tor. Auf dem Weg begegnet man auch der alten Dame mit dem Pelikan und Kaffee in der Hand (Skalitzer Straße 134) – dieses Wandporträt ist gleich neben einem Coffee Shop zu finden.

Prenzlauer Berg
Schwedter Straße

Die Schwedter Straße im Stadtteil Prenzlauer Berg war zum wiederholten Male einer der Standorte des One Wall Projektes. Der spanische Street Artist Deih XLF machte 2017 mit seinem Science-Fiction Wandbild (Schwedter Straße 34) den Auftakt, in dem er seine Introspektive von Gefühlen reflektierte und sein Innenleben zeichnete. Ein Jahr später folgte das Berliner Künstler-Trio Innerfields mit einer weiteren Hausfassade (Schwedter Straße 30) – mit einer zynischen Beobachtung zur Digitalisierung und sozialer Entwicklung. Das neuste Gemälde verbindet die wohlbekannte Comicfigur Snoopy mit realistisch-optischen Täuschungen (Schwedter Straße 29). Der Engländer Fanakapan kombiniert zwei mit drei Dimensionen – ein genauerer Blick zeigt ihn als Spiegelung im 3D-Ballon, wie er ein Foto mit seinem Handy schießt. Ein Stück weiter ist die Internationale Tankstelle FIT (Schwedter Straße 261). Nicht nur die Tankstelle ist besprüht, sondern auch all ihre Wände drumherum. In der hübschen Seitenstraße mit Wimpelketten befindet sich ein Buchladen mit Malereien von einem Kind, welches auf einer Giraffe und einem Elefanten (Choriner Straße 49) reitet.

Andere Bezirke
Tegel

Die Neheimer Straße in Tegel ist das Zuhause von vier Hochhäusern mit acht Wandbildern auf beiden Seiten des Hauses. Sie entstanden in verschiedenen Jahren durch das One Wall Projekt. Manche von ihnen wurden sogar bereits von neuen Urban Art Künstlern übermalt – diese acht Wandbilder sind aktuell in Tegel zu finden.
Das erste Summer of Peace (frei übersetzt: Sommer des Friedens) wurde 2015 von dem Australier FINTAN MAGEE (Bernauer Straße 133/ Neheimer Straße 2) fertiggestellt und ist durch das Kinderbuch A Child’s Garden von Michael Foreman inspiriert. Rund einen Monat später entstand das Werk On Tiptoes (frei übersetzt: Auf Zehenspitzen) der US-amerikanischen Zwillingsbrüder How and Nosm (Neheimer Straße 6) im Artpark Tegel.
Ein Jahr darauf in 2016 folgte das Wandbild The Starling (frei übersetzt: Der Star) des dänischen Duos Collin van der Sluijs und Super A (Neheimer Straße 6). Die Malereien der beiden Künstler wirken oft verträumt und unwirklich. Ihr ausgesuchtes Motiv symbolisiert die Stärke des Kollektivs. Ein weiteres Wandgemälde von 2016 ist Lads are back (frei übersetzt: die Jungs sind zurück) des englischen Duos The London Police (Neheimer Straße 8), welche kräftige Farben und einfache ikonische Charaktere nutzen, um positive Kunst zu schaffen. Playing Cards (frei übersetzt: Spielkarten), gemalt von dem Italiener Pixel Pancho (Neheimer Straße 2) folgte nur wenige Monate später. Typisch für den Künstler ist seine Arbeit mit erdigen Farben und roboterartigen Figuren.

Das Schweizer Künstlerinnen Duo Queenkong arbeitete 2019 in Kollaboration mit dem Polen Tankpetrol. Ihr Wandgemälde 2268miles & Lunchadora Pachamama (Neheimer Straße 4) kombiniert die Arbeit Pilot Girl (auf der linken Seite) von Tankpetrol mit dem naturalistischen Stil des Schweizer Duos. Letzteres weist auf die Bedeutsamkeit von Achtsamkeit für die Natur hin.
Die neusten beiden Projekte des Open Wall des Artparks Tegel folgten 2020. Der Berliner Maler, Illustrator, Musiker und Konzeptkünstler Jim Avignon schuf sein Wandbild (Neheimer Straße 8) über ein Abenteuer im Heißluftballon und die Zukunft zwischen Unsicherheit und Aufbruch. Das neuste Werk von BustArt (Neheimer Straße 4) spielt mit dem Stil aus Graffiti-Pop und Comic. Departure (frei übersetzt: Abreise) ist der Name seines Gemäldes und verweist auf den ehemaligen Flughafen in Tegel.

Neukölln

Dieses Werk war mehr eine Art Zufallsfund von mir: Auf der Vorderseite eines Parkplatzes (Donaustraße 94-95) eines Supermarkets befindet sich ein riesiges Wandgemälde mit dem Motto Schöne Neue Welt.

Charlottenburg

Mit Malereien übersäht ist die Vorderseite eines Hotels (Stuttgarter Platz 17) im Stadtteil Charlottenburg. Die Hausfassade wurde vom irischen Künstler Dom Browne entworfen.

Eines der ältesten Wandbilder Berlins ist das Schiff Phoenix (Wintersteinstraße 29) von 1989 des Berliner Künstlers Gert Neuhaus – die gute Erhaltung des Werks ist besonders in Anbetracht dessen überraschend, dass urbanen Kunst als eine vergängliche gilt.