Good to know – Your first trip to Nepal

Swayambhunath stupa in Kathmandu

Here is my little guide on what to know before travelling for the first time to Nepal, the country with the world’s highest mountains and the birthplace of Buddha. I will share my experiences with you, provide tips on trekking and transportation, highlight common mistakes to avoid, and suggest dishes to try out.

Facts – A country full of opposites

Population: 30 million
Capital: Kathmandu
Currency: Nepalese rupee (NPR)
1 EUR is 145.20 NPR
1 US$ is 133.01 NPR

Nepal is the home of eight of the fourteen world’s highest peaks with a height above 8,000 m (26,246 feet), along with the highest mountain of the world: Mount Everest. According to the Nepalese embassy, the Upper Himalaya occupies 15 % of the total area of the country; the middle hills and Lower Himalaya cover even 68 %. The landscape is really diverse, and offers not only the snow-covered peaks of the Himalayas but also national parks in the Terai region with a lowest altitude of 70 m (229 ft) above sea level in the South of the county. These national parks are home for endangered animals like the Royal Bengal tiger, the One-horned rhinoceros and Gangetic dolphins.

Nepal is a rather small country especially compared to its neighbours India and China. Nepal’s size of 147,181 km² (56,826 mi²) can be compared with countries like Bangladesh (148,460 km²; 56,977 mi²) and Tajikistan (143,099 km²; 55,100 mi²) or the US state of Iowa (145,746 km²; 56,272 mi²). The main religions are Hinduism and Buddhism. Nepal is known as the birthplace of Buddha.

Safety – Listen to your instincts

I have to say that I felt totally save walking through Kathmandu and Pokhara, also at night on busy streets. There was not a moment I felt worried or afraid, and I also did not see anyone who would try to harm me in any way. Of course, you should always listen to your gut feeling and instincts. Stay in busy streets at night, and if you feel unsafe take an official taxi home.  

Trekking – One of the top activities in Nepal

One of the top activities when visiting Nepal is trekking in the Himalayan Mountains. Since April 2023, it has been obligatory to arrange for a guide to accompany you on your hike. You can easily organise your tour through one of the many tourist companies and find someone who speaks English or even another foreign language. Your company and guide can also assist you in finding a trek that suits your fitness level and recommend guest houses for lunch breaks and overnight stays.

You can also arrange a Sherpa for your trekking. Sherpas will be paid to carry your backpack for you. Our Sherpa even cooked for us. We had three meals a day plus tea breaks. We were a group of five people accompanied by a first guide, a second guide and two Sherpas carrying our luggage.  

Extra tip and no health insurance benefits

It is common to give your guide and Sherpa an extra tip on top of their payment. The amount of the tip depends on the size of your group and the status of the guide. Typically, guides will receive a larger tip than Sherpas. We also had to research the appropriate amount of tip, but decided to give the guides around 8 EUR (approx. 9 USD) per day per person and the Sherpas 4 EUR (approx. 4.50 USD) per day per person. It is also important to emphasize that there are no health insurance benefits for locals in Nepal. Therefore, guides and Sherpas have to pay their medical bills themselves. Earning more money through tips can help them save to cover their higher risk of illness.  

Bring enough cash with you because there will be no chance to withdraw money in the mountains. Some people also accept Euros or US Dollars but will charge you significantly more than in the local currency.  

Rent your trekking clothes

There are many shops in cities like Kathmandu and Pokhara where you can buy or rent various types of trekking clothes and gear, such as suitable jackets, backpacks or sleeping bags. Our guides provided us with sleeping bags rated for -20 degrees because most houses in Nepal do not have heaters, so it can get very cold at night.

Beware of altitude sickness

One of the primary concerns for hikers is altitude sickness, which can be extremely dangerous. Altitude sickness occurs when ascending too rapidly, causing the body to not have enough time to adjust to the reduced oxygen and air pressure. This can result in symptoms such as headaches, fatigue, dizziness, loss of appetite, and swelling of the hands, feet, and face. In severe cases, it can lead to pain, nausea, and vomiting, and if left untreated, it can even cause death.

Therefore, it is crucial to listen to your body and take steps to prevent altitude sickness. While I am neither a doctor nor a hiking expert, here are some tips I learned in Nepal: It is important to ascend slowly, typically not gaining more than 500 m (1,640 ft) in altitude per day. Additionally, it is advisable to should also descend or stay at the same altitude every 3 to 4 days once you reach 3,000 m (9,842 ft) or above. You should also increase your water intake. It is best to consult with your doctor beforehand, especially if you are not used to high altitudes and plan on ascending above 2,500 m (8,202 ft).

Transportation – Very slow and quite bumpy

There are several local buses you can use for travelling within the cities or for overland journeys. Just be aware that the ‘highway’ is currently not paved, so overland travel is slow and quite bumpy due to poor road conditions. A drive from Kathmandu to Pokhara takes approximately 6-8 hours for a distance of 201 km (125 mi). However, when we visited Nepal in January 2024, the country was already working diligently on the development of the roads. Until then, booking a flight can also be an alternative. Flights are relatively expensive but will save you a significant amount of time. We paid 120 EUR (approx. 130 USD) for a one-way flight from Pokhara to Kathmandu.

Food – veggie and spicy

To me, Nepal was heaven on earth because it offers a lot of vegetarian dishes. Nepalese people usually eat very spicy, so I must warn you not to ignore the spiciness level on the menu and to ask for less spicy food, at least if you are not used to it. Ordering a Lassi can be a perfect choice, not only saving your mouth from burning caused by too many chillies in your food, but it is also a local drink from Nepal (and India). Lassi is a yoghurt drink that can be enjoyed plain or with different flavours such as vanilla, mango or chocolate. It tastes similar to a milkshake and is super delicious.

Dal Bhat

Nepalese cuisine is influenced by its neighbouring regions of Tibet and India. The most common dish is Dal Bhat (Nepali: दालभात). It consists of rice, lentils (also in the form of soup), various curries, and vegetables such as onion, garlic, ginger, chilli, tomatoes, beans, or tamarind. The variety of vegetables also depends on the seasonal availability and the region. Another popular Nepalese dish is Momos, dumplings filled with vegetables or meat.

By the way, cows are considered holy and therefore, protected animals in Nepal. Consequently, you will not find any beef on the menu because killing cows is punishable by law. 

Water – Why you should only eat peelable fruits

Tap water should not be consumed by people who are not accustomed to the local bacteria in the water. To be safe, you should buy bottled water and avoid drinks made with ice cubes. Also, be cautious with fruits washed with tap water and cold dishes like salads. If you want to be on the safe side, you should prefer eating fruits that you have to peel before eating, such as bananas and oranges, and only consume cooked dishes where the bacteria get killed in the process. I also read that it is advisable to avoid eating fish and meat.

Nepalese Calendar – Welcome to year 2080

In Nepal, people use two different kinds of calendars: Nepal Sambat as the ceremonial calendar, and Vikram Samvat as the official calendar. However, Nepalese are also familiar with “our” calendar, the Gregorian one.

Nepal Sambat is a lunar calendar based on the monthly cycles of the Moon’s phases. This calendar is mainly used by the Newar people in Nepal for celebrating festivals and observation rituals.

Vikram Samvat is a solar calendar and is around 56 (from January-April) to 57 (from May-December) years ahead of the Gregorian calendar, depending on the month. Therefore, while it is the year 2024 in the Gregorian calendar, it is the year 2080 in Vikram Samvat. The calendar is also used in the Indian subcontinent. 

Weather – Different temperatures and no heaters

Nepal has huge significant temperature variations depending on altitude and between day and night. Therefore, you should be prepared for all kinds of weather and dress in layers.

In general, the best time to travel is from the end of September to May. However, it also depends a bit on what activities you plan to do and where you intend to go.

Be aware that most Nepalese houses do not have heaters but only a fireplace in the central area of the house (typically the living room). Additionally, access to hot water may not be guaranteed. Usually, thick blankets are provided in every accommodation, including guesthouses in the mountains. We also rented extra sleeping bags beforehand because nights can get extremely cold, sometimes requiring sleeping with a hat and scarf. If you freeze easily, I would recommend bringing a hot water bottle to Nepal. Most “better” hotels provide a kettle in their rooms, and it shouldn’t be a problem to ask for hot water in a guesthouse as well.

Fun facts – Parties, tip, and bargain

In Nepal, working and school are from Sunday to Friday, with only Saturday as a day off. Therefore, the best day to go out at night is Friday when bars and clubs are filled with people.

Usually, you will not be expected to tip in Nepal. However, especially in tourist areas, people are more used to receiving tips anyway. So, consider giving a small tip to your driver, hotel staff, and restaurant servers. People will not expect it, but they will appreciate it. An exception is tipping your guides and sherpas, which is entirely customary (see the section on trekking).

While stores and supermarkets have fixed prices, it is common to bargain at markets, such as the tourist shops in Kathmandu. Our guide informed us that prices can be up to double what the products would usually cost on the street.

In larger cities like Kathmandu and Pokhara, as well as in tourist areas, there are more and more shops, restaurants and accommodations where it is possible to pay by credit card. Nonetheless, it’s always advisable to bring some cash in the local currency Nepalese Rupees (NPR) with you. You can easily withdraw money from ATMs in the cities or exchange your currency to NPR at official exchange points. However, be aware that it may become increasingly difficult or even impossible to exchange or withdraw money in rural areas and mountainous regions.

Have you visited Nepal before? Share your tips in the comments below.

You have read the blog post Good to know – Your first trip to Nepal on My Travel Journal-Blog.

Mit Katzen und Hunden in asiatischen Cafés kuscheln

Cat in a cat café in Asia

Wie ist es, ein Tiercafé in Asien zu besuchen? Werden die Tiere gut behandelt, welche Arten von Tiercafés gibt es und wie läuft ein Besuch ab? Ich habe mich einmal umgesehen und verschiedene Cafés in Südkorea und Japan ausgetestet.

💡 Was ist ein Tiercafé?
Tiercafés sind besonders berühmt und beliebt in Asien. Der Name lässt es bereits erahnen: Es handelt sich um ein Café, in dem man nicht nur seine Getränke genießt, sondern auch mit Tieren spielen und interagieren kann. Das erste Café war mit Katzen und wurde in den späten 1990ern in Taiwan gegründet. Heutzutage existieren alle Arten von Tiercafés bspw. mit Hunden, Waschbären, Igeln, Schafen, Hasen, Vögeln oder auch Reptilien. Tiercafés boomen in Asien und gehen mittlerweile weit über die übliche Haustierauswahl hinaus. [Anmerkung: Normalerweise füge ich keine eigene Meinung in die Info-Box hinzu, aber diesmal muss ich eine Ausnahme machen: Ich möchte an der Stelle betonen, dass wilde Tiere meiner Meinung nach nicht dem menschlichen Entertainment dienen und als “Haustiere” in Cafés gehalten werden sollten.]
Die Idee hinter den Tiercafés ist, Menschen die Möglichkeit zu geben, Zeit mit einem Tier zu verbringen, ohne sich dieses tatsächlich zulegen zu müssen. Besonders in größeren (asiatischen) Städten sind Wohnungen oft klein und die Lebensunterhaltskosten verhältnismäßig hoch. Außerdem zeigen Tiercafés im Endeffekt nur die guten Seiten eines Haustieres auf: Man kann mit ihnen spielen, kuscheln und Zeit verbringen, wenn man gerade dazu in der Stimmung ist, ohne jedoch wirklich weitere Verantwortung übernehmen zu müssen.

Tiercafés sind besonders berühmt in Asien, auch wenn ich weiß, dass bereits die ersten Katzen- und Hundecafés auch in meinem Heimatland Deutschland eröffnet wurden. Ich mochte den Gedanken Zeit mit Tieren verbringen zu können, daher entschloss ich mich verschiedenen Cafés in Südkorea und Japan einen Besuch abzustatten.
Diese liegen allerdings bereits einige Jahre zurück und ich denke, seit dem hat sich such noch mal einiges geändert – auch ich. Deswegen war es mir auch wichtig, am Ende des Beitrags noch mal ein Fazit zu schreiben und den Besuch der Cafés zu reflektieren.

Cat in a cat café in Asia

8.000 Einwohner pro Quadratkilometer

Ich kann schon sehr gut nachvollziehen, warum Tiercafés sich besonders in den Hauptstädten großer Beliebtheit erfreuen. Sowohl Tokio als auch Seoul sind auf der Top-Ten-Liste der größten Metropolregionen der Welt. Tokio ist mit fast 40 Millionen sogar auf dem ersten Platz, Seoul belegt mit etwa 22 Millionen Einwohnern den sechsten Platz. Acht Länder der Top-Ten-Liste liegen in Asien. Die Lebensunterhaltskosten sind recht hoch, der Wohnungsmarkt ist überfüllt und die Wohnungen werden in der Folge immer kleiner. In Tokio leben etwa 4.700 Menschen auf einem Quadratkilometer, in Seoul sind es sogar über 8.000. In den allermeisten Fällen mangelt es daher sowohl an Platz für ein Haustier als auch am Geld.

Bevor es ins Café geht…

Manche Cafés haben eine Eintrittsgebühr, manchmal ist dafür ein Freigetränk inklusive. Bei den Cafés, wo der Eintritt frei ist, sind dafür für gewöhnlich die Getränkepreise etwas höher. Manche haben auch Spendenboxen, in die man Kleingeld für Essen oder die generellen Kosten der Tiere einwerfen kann.
In jedem Café, das ich besuchte, bekam ich eine kurze Einführung in den Umgang mit den Tieren sowie die wichtigsten Hausregeln. Zudem habe ich vor dem Eintitt Desinfektionsmittel bekommen, um sicherzugehen, dass meine Hände sauber sind, bevor ich die Tiere anfasse oder mit ihnen kuschle (und das war wohlgemerkt vor Corona). Manche Cafés hatten sogar Zertifikate an der Wand mit Fotos der Tiere, ihren Namen und Impfnachweisen.

Cat in a cat café in Asia
Katzencafé

Ich habe zwei verschiedene Katzencafés besucht. Das erste sah mehr wie ein tatsächliches Café aus mit normalen Stühlen, Tischen, aber natürlich auch mit Katzenspielzeug.
Das zweite war ein offener und sehr heller Raum mit zwei Stockwerken als Maisonette aufgebaut. Der obere Raum war mit dem unteren durch Leitern verbunden. Alle Möbel sowie die Maisonette selbst und die Leitern waren aus Holz angefertigt. Der Raum lud mit niedrigen Tischen zum auf dem Boden sitzen ein. Somit konnte die Grundausstattung auch von den Katzen genutzt werden. Diese hatten aber natürlich auch ihre eigenen Möbel zum Klettern, Spielen und Schlafen.

Cat in a cat café in Asia

Ich kann mich nicht an die genaue Anzahl der Katzen erinnern, aber im Nachhinein würde ich es bei beiden auf circa je acht schätzen. Die Atmosphäre war alles in allem eher ruhig und gemütlich. Beide Cafés hatten einen weiteren Holzsteg für die Katzen über den Köpfen der Gäste, der für die Gäste des Cafés nicht erreichbar war. Ich fand das sehr gut und wichtig für die Tiere, um ihnen einen Rückzugsort zu ermöglichen.

Die Katzen durften sich in beiden Cafés selbstständig und frei im Raum bewegen. Einige waren neugierig und kamen zu uns. Manche setzen sich sogar auf unseren Schoß und kuschelten mit uns. Wir genossen unsere Zeit sehr, streichelten einige Katzen und haben auf jeden Fall schöne Erinnerungen mitgenommen.

Dogs in a dog café in Asia
Hundecafé

Als Nächstes besuchten wir ein Puppy Café, also vom Namen her ein Café mit Hundewelpen. Wir waren zunächst etwas verwirrt über den Namen und sehr erleichtert, als wir merkten, dass es sich bei den Hunden nicht wirklich um Welpen, sondern einfach nur um kleinere bis mittelgroße Hunde handelte. Denn am Anfang hatten wir etwas Angst gehabt, dass das Café womöglich jedes Jahr neue Welpen anschafft und sie dann wieder aussortiert, sobald sie zu alt werden (was es aber wie gesagt nicht ist). Das System war generell etwas anders als beim Katzencafé. Beim Hundecafé mussten wir zwar Eintritt zahlen, dafür waren die Getränke aber insgesamt günstiger.

Das Café sah tatsächlich nicht wie ein typisches Café, sondern mehr wie ein offenes, helles Studio aus, mit nur wenigen Tischen und viel Platz. In der rechten Ecke befangen sich zwei Treppenstufen, Teppiche und kleine Hundehütten. Die Küche war irgendwo in der linken Ecke und nicht wirklich einsehbar vom Rest aus, was wegen der Tiere aber natürlich auch Sinn macht. Es ging in erster Linie darum, es sich gemütlich zu machen, daher bekamen wir auch Hausschuhe während unseres Aufenthalts im Hundecafé.

Die Hunde waren insgesamt sehr offen und neugierig. Die meisten kamen bereits zu uns, als wir das Café betraten, um uns zu beschnuppern und erst mal zu begutachten. Beim Hinsetzen mussten wir tatsächlich etwas auf unsere Getränke achten (sie waren in geschlossenen Behältern), weil es nicht lange dauerte, bis der erste Hund bereits auf unserem Tisch saß. Die Atmosphäre im Hundecafé war im Gegensatz zum Katzencafé viel mitreißender und lauter. Wir wechselten schnell unsere Sitze und nahmen schließlich auf den Treppen platz, wo die ersten Hunde auf unseren Schoß kletterten und mit uns kuscheln und spielen wollten. Andere Hunde waren da deutlich aktiver und versuchten an meiner Kamera zu knabbern (wie ihr im Video sehen könnt).

❗️ mein Fazit
 Wie ich schon am Anfang geschrieben habe, gefällt mir die Idee des Konzepts der Tiercafés sehr gut, aber natürlich sollte das Wohl der Tiere über allem anderen stehen. Ich muss gestehen, dass ich selbst nie Haustiere hatte, da meine Schwester als Kind sehr allergisch gegen alle Arten von Tierhaaren war. Daher bin ich auf jeden Fall kein Experte, wenn es um die richtige Haltung geht.
Ich glaube, dass die Arten von Tiercafés mittlerweile deutlich zu weit gegangen sind. Wilde Tiere sollten weder in Cafés noch anderswo der menschlichen Unterhaltung dienen müssen. Bei Haustieren wie Katzen und Hunden sehe ich es wiederum etwas anders. Ich denke, dass das Wichtigste natürlich ist, dass die Tiere gesund sowie in einem guten Zustand gehalten werden und dass das Café tierfreundlich ist. Das bedeutet auch, dass die Tiere immer genug Wasser haben sowie ihre Spielsachen und Zimmer oder Orte, an die sie sich jederzeit zurückziehen können, wenn sie sich unwohl, gestresst oder einfach nur müde fühlen. Die Besitzer haben darauf zu achten, dass die Gäste die Tiere gut behandeln. Wichtig finde ich auch, dass sich die Tiere frei bewegen können und nicht gezwungen werden, mit den Besuchern zu interagieren. Ich liebe die Idee, Tiere aus Tierheimen oder einfach von der Straße zu adoptieren und ihnen ein neues Zuhause sowie etwas Liebe von Tierfreunden zu schenken. Ich kann tatsächlich sagen, dass sich die Besitzer alle sehr gut um die Tiere gekümmert haben.

Du hast den Beitrag Mit Katzen und Hunden in asiatischen Cafés kuscheln auf My Travel Journal-Blog gelesen.

222 Tage Asien – Backpacking & Kulturschock in 13 Ländern

Cherry blossom trees in a king's palace in Korea

In 222 Tagen habe ich 13 verschiedene Länder bereist. Alles begann mit meinem Auslandssemester in Seoul Ende August 2016. Danach ging es von Peking bis nach Bali. Die Reise endete schließlich mit einem letzten Zwischenstopp in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Während der gesamten Zeit lernte ich eine Menge übers Backpacken, andere Kulturen, mit wenig Geld auszukommen und knüpfte viele neue Freundschaften.

Young woman sitting infront of a gate of a Korean palace

Alles begann im Januar 2016, als ich mich für ein Auslandssemester in Südkorea bewarb und bereits ein gutes halbes Jahr später saß ich im Flieger nach Seoul. Ich erinnere mich noch daran, wie ich mir das Land für mein Auslandssemester aussuchte: Ich wollte eines, welches komplett anders war als jedes, dass ich je zuvor bereist hatte. Ich habe es quasi auf einen Kulturschock angelegt: eine andere Sprache, Schriftzeichen, Essen, Kultur, Architektur und Geschichte. Als ich dann in Seoul ankam, erwarteten mich eine Menge Herausforderungen, aber auch viel Begeisterung. Beispielsweise war das Essen zu allererst viel zu scharf für mich. Ich konnte eine Woche nur weiches Brot essen, weil mein Magen mit der Essensumstellung nicht klar kam. Und einmal wurden ein Freund und ich von einer Ajumma (das Wort bezeichnet im Koreanischen Frauen mittleren Alters) aus ihrem Restaurant geworfen (na ja, um genau zu sein, kamen wir erst gar nicht rein), weil wir nicht fließend Koreanisch sprachen – aber keine Sorge, ich bin mir sicher, dass das eine einmalige Erfahrung war. Trotzdem war es Liebe auf den ersten Blick. Ich habe mich von Anfang superwohl in Südkorea gefühlt. Du kannst mehr von meinen ersten Eindrücken in meinem Blogbeitrag Uni, Hangul & Samul Nori – Meine erste Woche in Seoul lesen.

Die Angst vorm Alleine reisen

Aber Korea war nur der erste Teil meiner Reisen durch Asien. Noch in Berlin hatte ich ein deutsches Pärchen auf einer WG-Party kennengelernt. Anni und Alex waren kurz vor mir in Seoul gewesen. Sie erzählten mir von ihrem Auslandssemester und wie sie im Anschluss durch Asien gereist waren. Das Wintersemester in Korea endet Mitte Dezember, das Sommersemester in Deutschland startet Mitte April – Das bedeutete fast vier Monate Zeit zum Reisen. Ich war einerseits wirklich begeistert von dieser Möglichkeit, aber zugleich auch etwas eingeschüchtert. Und zudem auch ein bisschen neidisch auf die beiden, dass sie gemeinsam reisen und all diese Abenteuer zusammen erleben konnten. Würde ich wirklich mutig genug sein, um vier Monate alleine durch die Welt zu reisen? – Weit weg von zuhause, von irgendjemand den ich kenne und ohne die Sprachkenntnisse. Auch der Fakt, dass ich eine allein reisende Frau bin, trug seinen Teil zu meinen (Selbst-)Zweifeln bei. Das war auf jeden Fall ein Schritt aus meiner Komfortzone. Aber es dauerte nicht lange, bis ich realisierte, dass dies meine Chance war, etwas mehr von der Welt zu sehen und dass die Begeisterung über diese Möglichkeit deutlich größer war als jeder Zweifel.

Reisen ist kein Wettrennen

Silvester 2016 startete ich den zweiten Teil meiner Reise. Ich nahm einen Flug nach Peking, von dort ging es weiter nach Hongkong, ich fuhr für einen Tagesausflug nach Macau und flog schließlich weiter in den Vietnam. Am Anfang hatte ich das Gefühl so viel wie möglich sehen zu müssen. Ich hatte nur zwei Wochen im Vietnam. Meine Tage waren vollgestopft mit Aktivitäten. Ich blieb überall nur für ein bis zwei Nächte und reiste in Schlafbussen, um Tage (und Geld) zu sparen.
Nach meinen Reisen in den Vietnam realisierte ich endlich so funktioniert Backpacking nicht, vor allem wenn man für längere Zeit verreist. Den ganzen Tag unterwegs sein und neues Entdecken ist großartig für einen zwei Wochen Urlaub, aber das für weitere drei Monate durchzuhalten, würde am Ende einfach nur anstrengend werden. Daher entschied mich dazu, mich selbst etwas auszubremsen. Mein Anfängerfehler war auch einer der Hauptgründe, weshalb ich insgesamt so viele Länder in einer relativ kurzen Zeit bereiste. Es war meiner Naivität, meinem Unwissen und natürlich dem einfachsten Grund geschuldet, dass ich mich schlicht nicht entscheiden konnte, welches Land ich zuerst bereisen sollte. Letztendlich musste ich unterwegs lernen, mir einzelne Reiseziele auszusuchen, um mir insgesamt lieber etwas mehr Zeit zu lassen, als am Ende in der ganzen Eile die Hälfte zu verpassen.

Mein Budget – 10 $ am Tag

Schnelles Reisen ist nicht nur anstrengend, sondern auch teurer. Zum einen hast du ein deutlich kleineres Zeitfenster, um eine geeignete Weiterfahrt zu finden, zum anderen gibst du deutlich mehr Geld für Eintrittsgelder aus, wenn du versuchst, alles in einen Tag zu stopfen.
Ich hatte ein begrenztes Budget von 10 $ am Tag, inklusive Verpflegung und Unterkunft. Es war (und ist) definitiv möglich, mit einem begrenzten Budget durch Südostasien zu reisen. I wählte immer die günstigsten Schlafsäle in den Hostels oder nutze Couchsurfing, ich aß eine Menge Street Food, nutze die öffentlichen Verkehrsmittel und fragte das Personal meines Hostels nach . Allerdings erlaubte ich mir auch pro Land eine teurere Aktivität oder einen Ausflug. Ich war Kajaken zwischen den 4.000 Inseln in Laos, ging Schnorcheln und auf eine Vollmond-Party in Thailand, besuchte die Verbotene Stadt in Peking sowie die berühmten Tempel von Angkor Wat in Kambodscha und die Gardes by the Bay in Singapur. Meine Reisen endeten nach drei Monaten auf Bali. Von dort reiste ich zurück nach Seoul und mit einem kurzen Zwischenstopp in den Vereinigten Arabischen Emiraten schließlich zurück nach Berlin.

Während meines Semesters in Seoul flog ich für fünf Tage nach Tokio und habe darüber hinaus noch andere Orte in Südkorea besucht, wie die Grenze zu Nordkorea, die Insel Jeju, die zweitgrößte Stadt Busan und eine Insel mitten in Korea Nami Island. An Silvester flog ich nach Peking, wovon ich meine Reise quer durch Südostasien begann – nach Hongkong, Macau, den Vietnam, Laos, Kambodscha, Thailand, Malaysia, Singapur, Indonesien und auf dem Rückweg von Korea in die Vereinigten Arabischen Emirate.

Alleine, aber niemals einsam

Zu Beginn war eine meiner Ängste, dass ich auf meinen Reisen alleine und vielleicht sogar einsam sein würde. Aber jede*r der*die schon mal Backpacken war und sich seinen Schlafsaal mit anderen geteilt hat weiß: Du bist niemals alleine, vor allem nicht, wenn du es nicht sein willst! Die Backpacker-Community ist riesig. In jedem Hostel triffst du auf neue inspirierende Menschen aus der ganzen Welt. Ich habe Stunden damit verbracht, anderen zuzuhören, mir von ihren Reisegeschichten erzählen zu lassen und zusammen Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Ich fuhr sogar mit anderen Backpackern Motorrad, ging zusammen auf Partys und lernte eine Menge über andere Kulturen. Aber nicht nur die anderen Reisenden sind weltoffen, auch sämtliche Einheimische, die ich in der Zeit kennenlernte. Ich redete mit den Mitarbeitern meines Hostels oder Homestays, nutze Hangouts für gemeinsame Treffen und Couchsurfing als Möglichkeit, weitere Menschen kennenzulernen sowie der Kultur des Landes näher zu kommen. Eine meiner Lieblingserinnerungen ist, als ich bei Ratha und seiner Familie in Siem Reap schlief (lese mehr darüber hier: Couchsurfing in Kambodscha) oder bei Stella in Macau – Sie ist super lieb, auch wenn sie mich dazu zwang, meine ersten Hühnerfüße zu probieren (ich bin leider kein Fan, so sorry). Aber auch wie ich Lan in Hoi An traf. Sie arbeitete in dem Homestay, in dem ich für zwei Nächte schlief. Sie war wirklich süß. An einem Tag, als ich gerade noch am Überlegen war, wie ich meinen Tag verbringen sollte, brachte sie mir extra etwas von dem Essen, dass sie eigentlich nur für das Personal gekocht hatte. Es gab Reis mit Fleisch und Gemüse. Besonders die Soße dazu war unglaublich lecker.
Es war wirklich inspirierend, all diese Menschen auf meinen Reisen kennenzulernen und mehr von ihren Geschichten, Leben, Kulturen und Lebenszielen zu erfahren. Manche von ihnen sind schon einige Jahre unterwegs. Reisen ist das Gegenteil von Einsamkeit; du wirst am Ende eher noch einige Freunde mehr haben.

Bis hierhin ist das erst mal alles, was ich über Asien erzählen möchte. Ich werde euch noch Stück für Stück mehr von meinen Reisen berichten. Also bleibt dran und lest von meinen verrückten, lustigen und abenteuerlichen Geschichten aus Asien.

Zuerst geschrieben am Montag, den 22. Mai 2017: Du hast den Beitrag 222 Tage Asien – Backpacking & Kulturschock in 13 Ländern auf My Travel Journal-Blog gelesen.

Wie du deine K-pop Idols kostenlos siehst

kpop band CNBLUE

Die sogenannte koreanische Welle (Korean Wave) und vor allem K-pop erobern die Welt. Bands wie BTS oder Blackpink brechen einen Musikrekord nach dem nächsten und erklimmen die Billboard Charts. In diesem Blogpost gebe ich dir Tipps, wie du einige deiner Idole kostenlos in Südkorea sehen kannst.

Die erste K-pop Band, die ich für mich entdeckte, war CNBLUE in 2011. Meine Freundin Jenni ist ein großer Fan der japanischen und koreanischen Popkultur, also auch von K-pop und K-dramen. Als Medienwissenschaftlerin war ich gerade anfangs mehr an den Serien interessiert. Ich habe “Heartstrings” mit Hyung Joong-Hwa in der männlichen Hauptrolle gesehen und bin so auf CNBLUE gekommen. Aber um ehrlich zu sein, habe ich bis zu meinem Auslandssemester in Südkorea eher sporadisch K-pop gehört.

💡 Was ist K-Pop?
Die Abkürzung K-Pop (케이팝) steht für die englische Bezeichnung Korean popular music und wird von allen möglichen Musikgenres und Stilistiken beeinflusst. Der Begriff selbst wurde in den 2000er-Jahren bekannt, wurde allerdings auch bereits zuvor verwendet. Die koreanische Welle hat sowohl K-pop als auch K-dramas weltweit bekannt gemacht. Normalerweise sind die Songs eine Mischung aus koreanischer Sprache mit einzelnen Sätzen oder Wörtern in Englisch. Die meisten Bands werden in jungem Alter durch ein Trainee-Programm gecastet, so auch die Girlband Blackpink. Diese Trainee-Programme geraten allerdings immer öfter in Kritik, vor allem durch die westlichen Medien. Andere Kriterien der K-pop Idols, besonders jener, die durch ein Trainee Programm gelaufen sind, sind die komplexen Choreografien sowie die Fashion-Statements auf der Bühne oder in Musikvideo. Normalerweise hat jede K-pop Band einen Leader, der meistens der Älteste oder erfahrenste der Gruppe ist und diese anleitet.
Kostenlose Konzerte für ausländische Einwohner
Kpop duo December

Einige meiner Freunde erzählten mir von kostenlosen K-pop Konzerten für ausländische Einwohner. Ein kostenloses Konzert in Seoul mit meiner Lieblingsband CNBLUE. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Das war es auch. Die Tickets waren bereits alle vergriffen, als ich davon erfuhr (du glaubst nicht, wie traurig ich war). Spoiler Alert: Ich habe sie trotzdem noch live gesehen – ich werde in einer Minute darauf zurückkommen und verraten wie.

Die Idee hinter den kostenlosen Konzerten ist es, die koreanische Kultur zu promoten und K-pop, aber auch die traditionelle koreanische Musik bekannter zu machen, indem Ausländer zu kostenlosen Konzerten eingeladen werden. Das Ganze startete 2015 organisiert durch HelloK!, welches von sich selbst sagt, dass es kulturelle Performances für Ausländer in Korea zeigt. Aber seit dem letzten Jahr scheinen sie sich mehr auf traditionelle Musik zu konzentrieren, das könnte jedoch auch mit Covid-19 zusammenhängen. Es kann sicher nicht schade, einfach mal reinzuschauen.

K-pop band CNBLUE
Meine Lieblingsband CNBLUE aufg dem Korea Sale Festa 2016
Festivals inklusive Konzerten
Kpop Idols on stage Korea Sale Festa 2016

Wie ich bereits erwähnte, hab ich selbst es zwar nicht geschafft, auf eines der kostenloses K-pop Konzerte für Ausländer zu gehen, aber ich habe trotzdem noch eine Chance bekommen. Während meines Auslandssemesters in 2016 konnte ich die Eröffnungsshow des Korea Sale Festa besuchen, mit Bands wie SHINee, Red Velvet, MAMAMOO, Wonder Girls, INFINITE, GOT7, B.A.P. und natürlich CNBLUE. Während der Eröffnungsfeier waren alle Bands dazu eingeladen, einen aktuellen Song auf der Bühne zu performen. Das Festival selbst ist zum Anlass der Shopping Week in Korea mit einem vielfältigen Programm aus Modeschauen, Konzerten und natürlich Tausenden Möglichkeiten zum Shoppen gehen. Die Shopping Week ist jedes Jahr. Aber sei gewarnt, die Konzerte sind sehr beliebt und du musst extrem früh kommen (ernsthaft früh), um einen Platz zu bekommen. Meine Freundinnen hatten sich bereits sieben Stunden vor Beginn des Konzerts angestellt (ich kam etwas später dazu, da ich noch Uni hatte) und wir kamen zwar rein, aber wir standen schon wirklich weit hinten. Am Ende habe ich mich aber einfach nur über die Möglichkeit gefreut, CNBLUE live sehen zu können, weshalb sich das warten für mich rentiert hatte.

K-pop Musikshows
Kpop band I.O.I.

Eine weitere Möglichkeit ist es K-pop Musikshows zu besuchen, welche ziemlich beliebt in Korea sind, wie beispielsweise Simply K-Pop (Arirang TV), MTV The Show (SBS MTV), Show Campion (MBC), M Countdown (Mnet), Music Bank (KBS2), Music Core (MBC), oder auch Inkigayo (SBS). Ich selbst war bei keiner Musikshow, aber ich habe einen ganz guten Artikel von KoreabyMe dazu gefunden, der dir sicherlich weiterhelfen wird, klicke hier, um auf die Seite weitergeleitet zu werden.

Falls du mehr Tipps für kostenlose Events und freien Eintritt in kulturelle Einrichtungen möchtest, dann solltest du auch meinen Blogbeitrag zu Kultur on a Budget – kostenlose Ausflüge, Museumsbesuche und Rabatte lesen.

Du hast den Beitrag Wie du deine K-pop Idols kostenlos siehst auf My Travel Journal-Blog gelesen.

Meine Highlights und Tränen aus dem verrückten Saigon

Vietnamese woman with lycheesa bike full of

Das eine Mal, als ich in Saigon (Ho-Chi-Minh-Stadt) ankam und bemerkte, dass ich Multimillionärin bin. Aber es geht auch darum, wie mich eine Sightseeingtour zu Tränen rührte, ein Theater voller tanzender Puppen auf dem Wasser und einer Bootstour direkt durch den Dschungel.

Mein erster Eindruck, als ich in Saigon ankam: Die Stadt ist verrückt. Überall sind Autos und vor allem Motorroller, Letztere ersetzen hier den Familien-Van. Eltern mit drei Kindern passen da schon mal locker auf einen Motorroller. Es ist laut, es ist überfüllt und besonders für einen Westler wie mich etwas verwirrend. Wenn man die Straße überqueren will, gibt es oft keine Ampeln, falls es dann doch mal welche gibt, ignorieren die Motorrollerfahrer auch gerne einfach mal, dass sie eigentlich anhalten müssten (im Vietnam werden Shirts verkauft mit der Aufschrift Rot bedeutet ich kann noch gehen bzw. fahren). Besonders die Rushhour ist reinster Horror. Mir wurde gesagt, der Trick als Fußgänger sei bloß nicht anzuhalten.

💡Informationen über Saigon
Die Stadt Saigon (Sài Gòn) – oder wie es heutzutage genannt wird: Ho-Chi-Minh-Stadt (Thành phố Hồ Chí Minh) – ist mit 7 Millionen Einwohnern die größte Stadt im Vietnam und gleichzeitig auch sein wirtschaftliches Zentrum. Es werden zwar noch beide Namen verwendet, doch der offizielle Name ist Ho-Chi-Minh-Stadt seit der Wiedervereinigung in 1976, benannt nach dem vormaligen Präsidenten des Nord-Vietnams. Zudem war es bis 1975 die Hauptstadt vom Süd-Vietnam, als das Land noch geteilt war.

Rush-Hour
Ups, Ich bin Multi- Millionärin

Ein anderer überfordernder Punkt ist das Geld. Der kleinste Geldschein im Vietnam ist 1.000 VND (circa 0,04 €), der größte ist 500.000 VND (circa 18,40 €). Als ich das erste Mal zur Bank kam, hob ich deswegen auch direkt mal die Höchstsumme von 2 Millionen VND (circa 73,50€) von meinem Konto ab – Ich habe mich noch nie so reich gefühlt.

❗️ Geldtipps für den Vietnam
Falls du das erste Mal im Vietnam bist, könnte dich das Geld etwas verwirren. Die Banknoten sind hoch, alle Scheine sind bunt, haben jedoch die gleiche Person (Ho Chi Minh) aufgedruckt. Eine gute Idee ist es, sich einfach einen Währungsrechner auf dem Handy zu installieren, um jederzeit überprüfen zu können, wie viel Geld man für etwas bezahlt. Eine hilfreiche Faustregel wäre ansonsten rund 25.000 VND sind ein US-Dollar. Lass dich von keinem beim Bezahlen hetzen, denn es gibt leider Menschen, die versuchen das auszunutzen und versuchen mehr Geld von dir zu bekommen, indem sie dir nicht erzählen, falls du einen Schein zu hoch gegriffen hast oder dir nicht genügend Wechselgeld rausgeben. Aber keine Sorge, diese Leute sind die Ausnahme, fast alle Menschen, die ich im Vietnam getroffen habe, waren einfach nur super freundlich und hilfreich. Außerdem wirst du dich ziemlich schnell an die hohen Beiträge und das neue Geld gewöhnen. Behalte zudem im Kopf, dass Handeln ein Teil der Kultur ist (allerdings nur auf den Märkten, nicht in Läden). Am besten ist es, wenn du dich vor deiner Reise schon einmal darüber informierst, wie teuer Taxis oder Produkte vom Markt normalerweise sind.

Vietnamese woman in Ho-Chi-Minh-City
Sightseeingtour in Saigon
City Hall of Ho-Chi-Minh-City
Das Alte Rathaus

Meiner Meinung nach bietet Ho-Chi-Minh-City leider nicht gerade viele Sightseeingspots. Die Stadt hat einige hübsche Gebäude im französischen Kolonialstil wie die Hauptpost (gebaut von Gustave Eiffel, dem Ingenieur des Eiffelturms in Paris), dem Unabhängigkeitspalast oder dem alten Rathaus mit einem kleinen Park davor und einer Statue von Ho Chi Minh. All diese Plätze sind zwar sehenswert, aber man kann dort nicht wirklich viel Zeit verbringen. Daher empfehle ich euch das Kriegsopfermuseum und das Wasser-Puppen-Theater.

Tränen im Kriegsmuseum
War Remnant Museum
Das Kriegsopfermuseum

Das Kriegsopfermuseum kostet 40.000 VND (circa 1,50€) und zeigt verschiedene Fotografien, Zeitungsartikel und unterschiedliche Videos über den Ersten Indochinakrieg (1946-1954) und den Vietnamkrieg (1955-1975). Das Museum erzählt sehr persönlichen Geschichten über Menschen, welche im Krieg umgekommen sind oder noch grausamer durch Kriegsverbrechen wie Massaker. Menschen, welche in den letzten 35 Jahren geboren wurden (manche von ihnen sind in meinem Alter oder sogar jünger) und mit schlimmsten Entstellungen ihres Körpers leben müssen, welche durch die Verwendung von dem Gift Agent Orange ausgelöst wurden. Aber auch von Kriegsopfern, welche ihre Arme und/oder Beine im Krieg verloren haben und heute Top-Athleten oder Maler sind. Ich muss gestehen, dass ich mehr als einmal Tränen in den Augen hatte. Tränen über das Unverständnis, wie so viele Menschen auf der ganzen Welt gegen diesen Krieg protestieren, aber scheinbar nichts ausrichten können. Tränen wegen der scheinbar unbegrenzten menschlichen Grausamkeit beim Töten, Zerstören und Quälen anderer Menschen, was mich echt krank und einfach nur wütend macht. Aber auch Tränen für die Hoffnung, die diese Menschen in den einzelnen Lebensgeschichten dir geben können, über die Möglichkeit, ein erfolgreiches und glückliches Leben zu führen, trotz Einschränkungen und Krankheiten.
Meiner Meinung nach ist es extrem wichtig, mehr über die Geschichte, Kultur und Menschen aus Orten, die ich besuche, zu lernen. Es hilft, um mehr über die politischen, aber auch kulturellen Einstellungen der Bewohner zu lernen und über die Verhältnisse, in die sie geboren und nach denen sie erzogen worden sind. Besonders, wenn sie einen Krieg miterlebt haben. Ich gebe zu, dass der Besuch eines Kriegsmuseums nicht unbedingt eine spaßige Aktivität ist, aber ich denke es ist wichtig, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und zu verstehen, was im Vietnam in den letzten Jahrzehnten passiert ist. Deshalb würde ich dir einen Besuch des Museums auch dringend ans Herz legen und unbedingt weiterempfehlen. Falls du dich für noch mehr Geschichte interessierst, kannst du auch die Ausstellung im Unabhängigkeitspalast besuchen.

Tanzende Puppen auf dem Wasser
Water Puppet Theatre
Tanzende Puppen

Eines meiner anderen absoluten Highlights war das Wasser-Puppen-Theater. Die Tradition dieses Theaterspiels geht zurück bis ins 11. Jahrhundert und ist aus dem Nord Vietnam. Die Show in Saigon dauerte rund 45 Minuten und kostete 200.000 VND (an einem Sonntagabend, circa 7,35 €). Es zeigt verschiedene kleine Geschichten über Tiere und Menschen im Wasser kombiniert mit traditioneller Live-Musik, Gesang und manchmal auch Sprachanteilen (in Vietnamesisch). Die Puppen sind aus Holz und werden mit einer Lackierung versehen. Sie tanzen, schwimmen und laufen durch einen ein kleines Wasserbecken, während die Puppenspieler hinter einem Vorhang versteckt sind.

🚌 Wie du hinkommst
📍 Kriegsopfermuseum
Das Museum beinhaltet Ausstellungen über den Ersten Indochinakrieg und den Vietnamkrieg und ist zu finden in der 8 Vo Van Tan, Ward 6, im Distrikt 3.

📍Wasser-Puppen-Theater
Das bekannteste Puppentheater in Ho-Chi-Minh-Stadt ist das Golden Dragon Water Puppet Theatre in der 55B Nguyen Thi Minh Khai im Distrikt 1.

Das Kriegsmuseum und das Puppentheater sind nur etwa 5 Minuten zu Fuß voneinander entfernt sowie einen 10-minütigen-Spaziergang vom Unabhängigkeitspalast.

Eine Bootstour durch den Dschungel
Boats on Mekong Delta

Viele Hotels und Reiseagenturen bieten verschiedene Touren an. Am berühmtesten sind Eintagestouren zum Mekong Delta oder auch den Cu Chi Tunneln. Ich entschied mich für ersteres. Manche Agenturen bieten bereits für 10$ Gruppentouren an. Der Mekong Delta ist eine Region im Süden Vietnams. Der Mekong ist ein riesiger Fluss, welcher sich über sechs Länder erstreckt: neben dem Vietnam auch China, Myanmar, Thailand, Kambodscha und Laos. Ich schätze mal, dass die meisten Mekong Delta Touren ein sehr ähnliches Programm aufweißen. Wir besuchten einen kleinen Tempel, der auf dem Weg lag und fuhren mit einem Motorboot über den Mekong, probierten Tee und heimische Früchte. Wir besuchten eine Kokosnuss Farm, fuhren mit einem Pferdekarren und natürlich das Highlight – nahmen ein Ruderboot  durch die verschiedenen Kanäle.

Zuerst geschrieben am Mittwoch, den 08. Februar 2017: Du hast den Beitrag Meine Highlights und Tränen aus dem verrückten Saigon auf My Travel Journal-Blog gelesen.

 

Uni, Hangul & Samul Nori – Meine erste Woche in Seoul

Streets of Seoul

Für mich ist Südkorea – aber auch Seoul selbst – voller neuer Erfahrungen, Unterschiede in der Kultur, in der Schrift, im Essen und Alltag. Es ist ein Land voller Gegensätze. Das new-age Korea mit all seinem Hightech und seiner Moderne vs. dem alten, traditionellen Korea mit seinen Palästen und Hanbok. – Dieser Blogpost ist über meine erste Woche als Austauschstudentin in Seoul.

EWHA Womans University with the view in direction of the city

💡 Fakten über Südkorea und Seoul
Der offizielle Name von Südkorea ist Republik Korea (Daehan Minguk auf Koreanisch, 대한민국). Die offizielle Sprache ist Koreanisch und die offizielle Schriftsprache Hangul. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Land in Nord- und Südkorea geteilt. Seitdem ist Südkoreas einzige Landesgrenze zu Nordkorea. Die Hauptstadt der Republik Korea ist Seoul. Sie ist zudem die größte Stadt des Landes und die 16. größte Stadt der Welt. Rund 50% der Bevölkerung Südkoreas lebt in der Metropolregion Seoul.

Endlich kann mein Auslandssemester in Seoul starten. Nach 18 Stunden Flug und einer kleinen Zwischenlandung in Abu Dhabi bin ich endlich in Seoul angekommen. Südkorea hat sieben Stunden Zeitunterschied verglichen mit Deutschland. Glücklicherweise hatte ich mit keinem Jet Lag zu kämpfen, zudem ist das Wetter supergut. – Etwas zwischen Spätsommer und den ersten Herbsttagen.

Lebensunterhaltskosten und Lebensmittelshoppen in Südkorea
Clown and girl on the street

Ich studiere an der EWHA Womans University mit einem wirklich hübschen Campus, welcher in Seoul sogar als kleine Touristenattraktion gilt. Die Mieten und vor allem Kautionen sind in Südkorea verhältnismäßig hoch, weshalb ich ziemlich erleichtert war, einen Platz in einem Studi-Wohnheim bekommen zu haben (auch wenn es am Anfang ein ziemliches Chaos war, du kannst darüber mehr hier lesen: Ausgangssperre. Frauen Universität. Visum. Und eine Menge an Vorbereitungen). Auch die Lebensunterhaltskosten sind relativ hoch in Korea, was das Land wiederum im Vergleich zu Deutschland (und vielen anderen Ländern der Welt) ziemlich teuer macht. Daher sind auch Lebensmittelpreise in den Supermärkten vergleichsweise hoch, vor allem Obst und Gemüse (beispielsweise kosten fünf Äpfel etwa 6.000 ₩, das sind etwa 5€). Wenig überraschend sind alle Lebensmittel, die (für Asien) nicht übliche Zutaten enthalten ziemlich teuer. Das schließt alle Arten von Milchprodukten wie Käse und Schokolade ein, aber auch die meisten Brotsorten. Und warum auch immer scheint Toilettenpapier hier ein wahres Luxusgut zu sein.

❗️ Tipps für Drogerie- und Lebensmittel
Wir haben die meisten Artikel fürs Bad, inklusive Toilettenpapier, aber auch Süßigkeiten und Grundnahrungsmittel aus einem Discounter an der Ecke der Universität. Ein gängiger ist der japanische Markt Daiso. Für Obst und Gemüse lohnt es sich, Ausschau nach Straßenhändlern und lokalen Märkten zu halten, dort ist es meistens günstiger.
Außerdem solltest du wissen, dass einige Pflegeprodukte besonders teuer in Korea (oder eigentlich ganz Asien) sind. Daher mein Tipp: Bring genug Deo (die meisten Asiaten benutzen keines, da sie nicht so viel schwitzen – daher ist es nicht nur schwierig zu finden, sondern auch äußerst teuer), Tampons und natürlich Sonnencreme mit. Letzteres ist zwar nicht schwer zu bekommen, aber kann ebenfalls sehr ins Geld gehen. Zudem enthält die meiste Sonnencreme extra Weißmacher, da das koreanische wie auch asiatische Schönheitsideal blasse Haut ist.
Bibimab
Auswärts essen – Restaurants
Korean food

Obwohl Lebensmittel um einiges teurer sind als in Deutschland, kommt mir Essen gehen dagegen doch recht erschwinglich vor. Ich habe mich wirklich oft gewundert, wie es sein kann, dass selbst kochen teurer ist als auswärts essen. Ich habe mal gehört, dass bestimmte Gruppen wie Familien oder Restaurantbesitzer eine spezielle Karte zum Einkaufen erhalten, mit der sie günstiger einkaufen gehen können (aber ich bin nicht sicher, ob das wirklich stimmt). Die drei Hauptpunkte, die das Essen gehen im Vergleich zu Deutschland so günstig machen sind: Erstens, dass du im Restaurant immer kostenlos Wasser oder kalten Tee zu deinem Essen bekommst (andere Getränke müssen bezahlt werden). Zweitens, du bekommst normalerweise kostenlose Beilagen wie Kimchi, gelben Rettich oder auch anderes Gemüse und Reis (es kommt etwas auf das Gericht an) und normalerweise kann man auch kostenlos mehr nachbestellen. Drittens, Koreaner geben kein Trinkgeld.

Fast Food, Street Food und Essen vom Markt

Aber ich habe schnell bemerkt, dass selbst wenn Essen gehen verhältnismäßig günstig ist, es doch zu teuer ist, um es jeden Tag zu machen. Das günstigste Essen ist wahrscheinlich Street Food oder Mahlzeiten vom lokalen Markt. Aber auch die Convenience Stores (kleine 24-Stunden-Läden in der Nachbarschaft) bieten einige Snacks wie meinen liebsten: Samgak Kimbab (dreieckiger Kimbab). Zudem sind die Preise auch stark vom Viertel abhängig. Mir ist aufgefallen, dass das Street Food in den Studierendenvierteln viel günstiger ist als in der Innenstadt. Ebenfalls gängig ist es einfach sein Essen zu bestellen. Ich habe das Gefühl, dass fast alle Restaurants und Imbisse ihre eigenen Lieferservices haben, sogar die ganzen Fast Food-Ketten. Einer meiner Lieblingsorte zum Essenbestellen und picknicken ist der Fluss Han. Als wir dort in meiner ersten Woche waren, bekamen wir 41 Flyer (ich habe sie gezählt) für verschiedene Lieferservices in Seoul, meistens für Fried Chicken oder Pizza.

❗️ Tipps fürs Essen gehen
Wenig überraschend sind die günstigeren Restaurants außerhalb des Stadtzentrums. Restaurants von Ajummas (아줌마, Koreanerinnen mittleren Alters) oder Ahjussis (아저씨, Koreaner mittleren Alters) mit traditionellem koreanischen Essen sind zudem auch meist günstiger. Allerdings sprechen sie in den aller meisten Fällen kein Wort englisch und haben auch keine übersetzen Menüs. Dafür haben die Speisekarten oft Fotos vom Essen (manchmal gibt es sogar Schaufenster, in denen beispielhaft Gerichte ausgestellt sind). Zudem ist Essen auf Koreanisch im Restaurant bestellen recht einfach (ungefähr das einzige Wort, das ich mir gemerkt habe, wenn ich Essen gegangen bin). Sag einfach den Namen des Gerichts und dahinter hängst du Juseyo (주세요), das bedeutet so viel wie bitte, zum Beispiel Bibimbab Juseyo (비빔밥주세요).
Ein Restaurant, welches meine Mitbewohnerin und ich lieben, ist das Food Café. Dort kochen sie bekannte Gerichte wie Kimbab, Jajangmyeon (Nudeln mit schwarzer Bohnensoße) oder auch Omelette. Soweit ich weiß, gibt es das Restaurant sowohl in Gangnam als auch Sinchon.
Im Umkehrschluss sind die aller meisten Restaurants, die sogenanntes Western-Food anbieten normalerweise um einiges teurer.
meals in a display window
Das Lernen neuer Schriftzeichen
King Sejong who invented Hangul
König Sejong, der Hangul erfunden hat

Hangul (한글) ist die offizielle Schriftsprache in Korea. Obwohl es auf den ersten Blick relativ kompliziert aussieht, ist es doch gar nicht so schwer zu lernen. In meinem Unibuch steht, dass Koreanisch die zwölft meist genutzte Sprache der Welt ist und damit sogar noch vor Französisch und Italienisch kommt (klingt unglaublich, ich weiß).
Hangul wurde 1443 von König Sejong erfunden, dem vierten Monarchen während der Joseon-Dynastie. Das neue Alphabet sollte den einfachen Leuten helfen, schreiben und lesen zu lernen. Denn vor Hangul wurde Koreanisch mit chinesischen Zeichen geschrieben. Man sagt, ein weiser Mann lerne Hangul im Laufe eines Tages, ein dummer Mann benötige zehn Tage. Ich habe zweimal in der Woche Koreanischunterricht, daher habe ich Hangul in sieben Tagen gelernt ;). Das moderne Hangul besteht aus 24 Buchstaben und 27 Digraphen. Aber auch wer kein Koreanisch spricht, findet meistens vor allem in Seoul schnell jemanden, der Englisch spricht und versucht einem zu helfen. Außerdem sind auch alle Metroanzeigen und Haltestellendurchsagen auf Englisch.

Samulnori Traditionelle koreanische Musik mit Tanz
Samul Nori

Samulnori ist ein Musikgenre der traditionellen koreanischen Musik, verbunden mit Tanz (ließ mehr über das Traditionelle Korea in meinem Blogpost). Meine Mitbewohnerin und ich hatten Glück, solch einen Tanz durch Zufall mitzuerleben, er wurde von koreanischen Studentinnen unserer Uni aufgeführt. Samulnori bedeutet wörtlich übersetzt vier Dinge spielen, was die Nutzung von vier unterschiedlichen Schlaginstrumenten erklärt. Sie haben einen kleinen Gong (Kkwaenggwari), einen größeren Gong (Jing), eine sanduhrförmige Trommel (Janggu) und eine Fass-Trommel (Buk drum). Die Studentinnen trugen hübsche koreanische Kleider, welche Hanbok genannt werden. Zwei der Studentinnen waren etwas anderes gekleidet in pinkfarbenen Jacken und gaben mithilfe der kleinen Gongs den Rhythmus vor. Manche Zuschauer*innen liefen während der Tänze nach vorne und klemmten den Studentinnen Geldscheine unter deren Hüte.
Zudem gab es eine kleine Zeremonie zu Beginn der Tänze. Wir verstanden nicht, was sie erzählten (da es auf koreanisch war), aber ein Mädchen hielt eine Schweinemaske in ihren Händen. Schweine zählen hier als Glücksbringer. Manche der Mädchen stellten sich dann in eine Reihe auf, bekamen zunächst etwas zu trinken gereicht, knieten dann nieder und steckten nach dem erneuten Aufstehen kleine Zettelchen durch die Schweinemaske. Meine Vermutung ist, dass sie darauf ihre Wünsche niedergeschrieben haben.

Lies mehr

Zwei weitere Erfahrungen, die ich in der ersten Woche sammelte, war ein Museumsbesuch während des Kulturtags und ein kostenloser Ausflug in den Süden Koreas. Der Kulturtag ist eine Initiative des Landes, welches freien Eintritt und Vergünstigungen für kulturelle Einrichtungen bietet. Ich besuchte das Seoul Museum of History. Es zeigt die Geschichte und Kultur von Seoul, von der Joseon Dynastie (1392-1910) bis zur heutigen Zeit. Es repräsentiert das Leben der Menschen in Korea, unter anderem auch während der japanischen Kolonialzeit bis in die späten 1990er.
Die kostenlosen Ausflüge werden von der koreanischen Regierung finanziert und ermöglichen Ausländer*innen Korea besser kennenzulernen. Wir besuchten eine kleine Insel, verschiedene Festivals und ein Museum über koreanische Kunst. Du kannst in meinem Blogpost Kultur on a Budget – kostenlose Ausflüge, Museumsbesuche und Rabatte mehr über den Kulturtag lesen und wie du an einem der kostenlosen Ausflüge teilnehmen kannst.

Zuerst geschrieben am Freitag, den 16. September 2016: Du hast den Beitrag Uni, Hangul & Samul Nori – Meine erste Woche in Seoul auf My Travel Journal-Blog gelesen.

Culture on a budget – free trips, museum admissions and discounts

Fish shaped lanterns on the lantern festival in Seoul

The Culture Day in Korea offers free museum visits and discounts, the government invites foreigners to free trips, and national holidays await you with many activities and festivities. Sounds good? Then you should read the following blog post.

Korea has a lot of cultural sides to offer with its own traditions and modern pop culture – even though the country was influenced by many different Asian countries, especially China but also the USA. Particular Seoul offers a lot of museums, palaces, festivities, and events you should not miss. I have been on two free trips for foreigners and visited a bunch of museums for free. Let me tell you how.

Culture Day and free entrance to museums

Since 2014, every last Wednesday of the month is Culture Day. This particular day offers discounts or sometimes even free entrance and extended opening hours for all kinds of museums, galleries, and other cultural facilities. Usually, on Culture Day, most museums including the king’s palaces have free admission and cinemas offer a discount. I really love the idea behind it and I think it is such a good experience to explore a lot of Korea’s culture on a budget. I have used Culture Day to visit a bunch of museums in Seoul including the Seoul Museum of History and the National Museum of Korea.

Free events, festivals and attractions

Besides Culture Day you should also take a look for free events, festivals and attractions. Especially South Korea’s capital Seoul has a lot to offer. One of my favourite ones was the Lantern Festival at Cheonggyecheon, the little river starting at the city hall. The festival returns every winter with free admission. Another big festival is the Seoul International Fireworks Festival at the Han River at the beginning of October. Every year, two to three changing countries plus Korea create a show of fireworks. During the day, there is a programme, in 2016 there was a K-pop concert as well (with B1A4, I.O.I., 24K, and Mamamoo), and in the evening there was an after-party with a DJ. The festival was very well organised and even with traffic control on the subway to make sure that the subway is not getting too full and everyone gets home safe.

Public holidays for discounts

You should also take a look at the public holidays in Korea because they also bring free entrance, festivities or discounts. The biggest holidays are Seollal (설날) – the Korean New Year on the first day of the Korean calendar, and Chueseok (추석) – the Korean harvest festival in autumn. When I was in Korea we got a 50% discount as foreigners on Chuseok to visit famous amusement and water parks in Seoul (the downside, it was pretty full because of the holidays). Another holiday you should watch out for is Buddhas birthday in late spring. It is the perfect day to visit one of the Buddhist temples because they celebrate the day with different festivities and beautiful lanterns.

Tips for the king's palaces

If you visit the Gyeongbokgung and Deoksugung Palace in Seoul make sure to attend the changing ceremonies of the royal guards. The shows are for free and right in front of the king’s palaces (before you enter). If you visit the king’s palaces wearing a Hanbok (Korean traditional clothing) you also get free admission. Otherwise, you can save money by buying the Integrated Palace Ticket to visit more than one sight. For more information read my post about Traditional Korea.

Free trips for foreigners

When I visited South Korea back in 2016, I was lucky enough to attend two free trips in the South of the country. The idea behind the trips is to bring foreigners closer to the Korean culture and improve tourism by offering them free tours and cultural events, which are sponsored by the government. On my first trip, we went to the Great Battle of Myeongnyang Festival, the Korean Minhwa Museum with traditional Korean paintings, and the little island 가우도 (Ga-u-do). The second trip included a visit to the Naeso Temple in Buan, the Gomso Salted Sea Food Festival, the International Integrative Medicine Expo and Woodland in Jangheung. The latter is a cypress forest and offers a bunch of activities and facilities. Apparently, it is also a known spot for TV productions such as the K-drama Faith.

Free tours and silkworm pupas

Just a little story from one of the trips: at the Sea Food Festival, my roommate Jazz convinced me (plus two other US-Americans and two Koreans who apparently never tried it before) to eat our first (and for me at least also last) Beondegi. This is a silkworm pupa, a Korean snack. What can I say, I thought it would be crusty – well it was not. I guess the worst part was the juicy consistency and the knowing of what I actually ate. Probably I would not recommend it (little fun fact: in 2019 I became a Vegetarian).

Beondegi (Korean silkworm pupa)

❗️ I did the free trips with Kim’s Community Travel. As far as I know, nowadays it is a combination of free tours and really cheap trips overnight. Another fun fact: The organiser of Kim’s travels Dongryeong also founded a community house. It was a shared flat with foreigners from around the world. Given that sharing flats are not a thing in Korea the shared flat got national attention when the TV channel KBS made a reality series out of it. You can find Kim’s Community House on Facebook as well.

First written on Friday, September 16th, 2016, you have read the blog post Culture on a budget – free trips, museum admissions and discounts on My Travel Journal-Blog

Jeju –Lebensgefährliche Jobs im Urlaubsparadies

Seogwipo in dawn

Drei Tage im Urlaubsparadies Südkoreas, die Insel der kleinen Großväter, der Hallabong Frucht und Haenyo – den freitauchenden Frauen von Jeju-do.

cliff and sea on Jeju-do
💡 Fakten über Jeju
Jeju (제주, oder eigentlich Jeju-do, da das Kürzel “do” für die Provinz steht) ist eine Insel und der südlichste Punkt Südkoreas. Zudem ist es eine der neun Provinzen des Landes. Die Hauptstadt der Insel trägt den gleichen Namen wie die Insel, sie heißt Jeju-si (“si” steht für Stadt) oder einfach Jeju City. Die Insel entstand auf Vulkangestein des Gebirges Hallasan, welcher mit 1.950 m auch der höchste Berg Südkoreas ist. Dieser ist ein erloschener Vulkan mit einem Kratersee und befindet sich in der Mitte der Insel. Heutzutage ist das Gebirge und seine Umgebung ein Nationalpark. Die Insel verfügt über subtropisches Klima und ist eines der berühmtesten Urlaubsziele der Koreaner. Vor ein paar Jahren war es zudem auch einer der beliebtesten Orte für Flitterwochen. Heutzutage ist aber auch Europa ein populäres Ziel.
Von kleinen Großvätern und neuen früchten
Grandfather souvenirs

Dol hareubang  (돌 하르방) ist der koreanische Name der Steinfiguren, die überall auf Jeju zu finden sind. Um genau zu sein steht das Wort “dol” (돌) für Stein und “hareubang” (하르방) für Großvater, es sind also die steinernen (kleinen) Großväter. Und natürlich werden diese kleinen Skulpturen auch in allen möglichen Varianten als Souvenirs verkauft. Diese Versionen erinnern mich ehrlich gesagt ein bisschen an die kleinen Trolle aus dem Disney Film Frozen. Im Original stellen die Figuren allerdings Götter dar und sollten Schutz und Fruchtbarkeit bringen.

Hallabong fruit

Ich glaube, Hallabong und Tangerinen sind die am meisten verkauften Früchte auf ganz Jeju. Hallabong ist eine Mischung aus Mandarine und Orange. Der weitverbreitetere Name der Frucht ist “Dekopon” und ist eine Hybridfrucht. In Südkorea wurde die Frucht allerdings nach dem Gebirge Hallasan im Zentrum der Insel benannt, wo das Obst am meisten angebaut wird. Neben den Früchten bieten die Märkte auch gepressten Saft, Schokolade und kleine Backwaren mit Hallabong- und Tangerinenfüllung an. Ebenfalls beliebte Füllungen für Schokolade sind Blaubeeren, grüner Tee und Kaktus Frucht.

Dol hareubang
Haenyeo – ein gefährlicher Beruf in den Meeren Koreas
Haenyeo statue

Haenyeo (해녀) meint wörtlich übersetzt “Meeresfrauen”. Dieser alte, traditionelle Beruf wird nur von Frauen ausgeführt. Sie sind Apnoetaucherinnen (Freitaucherinnen), welche Meeresfrüchte vom Meeresboden ernten. Sie tauchen nur mit Neoprenanzügen und Schwimmflossen – bis zu 20 Meter tief. Da sie keine Sauerstoffflaschen nutzen, haben sie spezielle Trainings, um das Anhalten der Luft unter Wasser zu verlängern. Forscher fanden heraus, dass sie ihren Atem länger anhalten können, indem sie ihre Milz als Sauerstoffspeicher nutzen. Der Beruf als Haenyeo ist nicht nur körperlich fordernd, sondern auch lebensbedrohlich durch die tiefen Tauchgänge. Da die Frauen Gefahr laufen beim Auftauchen bewusstlos zu werden, tauchen sie normalerweise immer nur in zweier Paaren. Auf diese Weise können sie notfalls Erste Hilfe leisten.

Neues Prestige und Klimawandel

Im 18. Jahrhundert tauchten sowohl Männer als auch auch Frauen in den Meeren Koreas, um sich hiermit ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Später wurde es ein reiner Frauenberuf. Dies liegt vermutlich vor allem daran, dass viele Männer auf See durch den Krieg umkamen, so wie es eine deutliche Erhöhung der Steuern für Männer gab. Der Beruf als Apnoetaucherin wurde sehr beliebt und gewann an Prestige. Haemyeos bekamen mehr Rechte und Freiheiten im Unterschied zu den Frauen am Festland. So konnten sie sich beispielsweise scheiden lassen oder auch wieder heiraten. Oft war es sogar üblich, dass die Männer auf die Kinder aufpassten und so die Frau zum Familienoberhaupt wurde.

Woman sells seafood

Heutzutage ist der Beruf vom Aussterben bedroht. Nur noch wenige junge Frauen lassen sich zur Aponetaucherin ausbilden. Die meisten Haenyeos sind über 60 Jahre alt. Die Beschäftigung ist nicht nur körperlich sehr fordernd, sondern auch der Klimawandel spielt eine wichtige Rolle. Die Meere um Korea werden immer wärmer und zerstören so den natürlichen Lebensraum der Meerestiere. Die Frauen müssen daher jedes Jahr ein Stückchen tiefer tauchen, um genug Meeresfrüchte zu finden und hiermit ihren Lebensunterhalt zu beschreiten. Die UNESCO hat den Beruf der Haenyeo im Dezember 2016 auf die Liste des immateriellen Weltkulturerbes gesetzt.

🚌 Wie du nach Jeju kommst
Die meisten Menschen fliegen nach Jeju. Die Strecke von Jeju nach Seoul ist die häufigste Flugroute der Welt.
Aber natürlich gibt es auch Fähren von Busan, Mokpo, Haenam, Wando, Goheung, und Yeosu. Der Vorteil besteht darin, dass du dein Auto mitbringen und natürlich die Fahrt über das Meer genießen kannst.
In jedem Fall wirst du an der Nordseite der Insel in der gleichnamigen Hauptstadt Jeju-si ankommen. Die unterschiedlichen Orte und Sightseeing-Spots können mit dem Bus erreicht werden. Insgesamt gibt es acht Expressbuss-Linien, welche die Gäste in unter einer Stunde über die Insel bringen. Der “Airport Limousine Bus” hält an allen teureren und häufiger gebuchten Hotels.
Für mehr Informationen zu dem Bussystem, klicke hier.

Hier geht es zu Part II:
Jeju – Das Urlaubsparadies Südkoreas Pt. II

Zuerst geschrieben am Sonntag, den 30. Oktober 2016: Du hast den Beitrag Jeju –Urlaubsparadies und lebensgefährliche Jobs auf My Travel Journal-Blog gelesen.

Zwischen Mangas und Sex-Shops in Akihabara

Akihabara fasst vermutlich zusammen, was Leute im Kopf haben, wenn sie über die moderne und verrückte Pop-Kultur Japans sprechen. Wenn ich zurückdenke, erinnere ich mich an Puppen, Spielzeug, Cosplay, jeder Menge Automaten, Sex-Shops, Videospiele, Maid Cafés, Elektroartikel, Anime und natürlich Mangas. Dieses Mal nehme ich euch mit mir mit und stelle euch dieses einzigartige Viertel von Tokio vor.

💡 Informationen über Akihabara
Akihabara (秋葉原) ist eine berühmte Gegend rund um die gleichnamige Metro Station in Japans Hauptstadt Tokio. Es ist bekannt für seine riesigen Einkaufszentren voller Elektroartikel, aber auch Videospiele, Mangas und Anime. Daher ist es auch der perfekte Ort für Otaku – das japanische Wort umschreibt Menschen, die ihre Freizeit am liebsten mit Anime und Mangas verbringen. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt Akihabara den Spitznamen Electric Town.

Als ich das erste Mal nach Akihabara kam, war ich vollkommen überwältigt, aber auch fasziniert. Dieses bunte, leuchtende, verrückte und blinkende Viertel im Zentrum Tokios mit Hochhäusern eingewickelt in Werbeanzeigen. Akihabara (und Shibuya mit seinen vollgestopften Straßen – aber das ist ein anderes Thema) entspricht exakt meinen Vorstellungen vom modernen Teil Japans.

Automaten voller Essen, Figuren und Spielzeug

In Akihabara existieren Läden, welche nur mit verschiedenen Arten von Automaten vollgestopft sind. Diese reihen sich in endlosen Schlangen aneinander. Manche beinhalten Essen, manche Getränke – quasi alles was du dir vorstellen kannst. Von Softgetränken über Trinkpäckchen und Kaffee aus der Dose zu Kuchen aus Boxen, Süßigkeiten, allem möglichen Essen aus Dosen (anscheinend sogar heiße Suppe) und japanische Snacks (wir fanden sogar Insekten, quasi zum zwischendurch wegsnacken). Automaten ohne Essen beinhalteten für gewöhnlich Spielsachen und Kuscheltiere, Schlüsselanhänger, Süßes, Sticker, aber auch Figuren zum Sammeln. Wir fanden auch diese bunten Spielautomaten voller Plüschtiere, die man vom Volksfest in Deutschland kennt, welche mithilfe eines Greifarms in nur einem Versuch hinaus geangelt werden müssen. Außerdem haben sie Gashapon (ガシャポン), das sind Automaten, aus denen man eine Kapsel mit einem Überraschungsspielzeug zieht. Letzteres hat mich ehrlich gesagt ziemlich an den Kaugummiautomaten aus meiner Kindheit erinnert.

Ü18-Sammelfiguren

Manche der Läden bestanden einfach nur aus Vitrinen gefüllt mit allen möglichen Figuren und Puppen zum Verkauf. Wobei ich glaube, dass die wenigsten zum Spielen gedacht waren – zumindest ausgehend von den Menschen, die im Laden unterwegs waren. Viele der Figuren waren wohl eher zum Sammeln gedacht und teilweise erstaunlich teuer. In der hinteren Ecke des einen Ladens war sogar extra ein Bereich, welcher erst ab 18 Jahren zugänglich war, der durch Vorhänge verhüllt und auch extra vor Minderjährigen bewacht wurde. Dort waren leicht bekleidete oder nackte weibliche Figuren in sexuellen Posen und teilweise vollkommen utopischen Körperteilen ausgestellt. Die Ladeninhaber waren so schlau mit den Preisschildern die Genitalbereiche zu verdecken. Wobei ich mich ehrlich gesagt schon frage, was für ein Bild diese doch recht sexistischen Figuren widerspiegeln und wie es die Gesellschaft beeinflusst.

Akihabara in der Nacht
Pachinko – die Spielhallen Japans

Ein paar Meter weiter trafen wir auf Spielhallen, die in Japan als Pachinko (パチンコ) bezeichnet werden. Diese sind gefüllt mit Spielkonsolen, die meisten von ihnen im Anime-Style, Arcade-Spiele (das sind diese alten Spielautomaten mit Joystick und drei Knöpfen, die es in Deutschland vor allem in den 1970/80ern gab) und weiteren Spielgeräten, alles ausgerichtet auf Glücksspiele. Die Räume sind angefüllt mit blinkenden Bildschirmen, welche sich aneinanderreihen. Es war so laut, wegen der Musik und den Sounds von den Spielen, dass wir uns gegenseitig anschreien mussten, um uns zu verstehen. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, wie es andere stundenlang in diesen Spielhallen aushalten. Da Glücksspiel mit Geldpreisen in Japan übrigens verboten sind, wird dies umgangen, indem man Sachpreise gewinnen kann.

Manga Läden und die Ü18-Abteilung mit Ecchi und Hentai

Natürlich besuchten wir auch die Einkaufszentren mit ihren vielen kleinen Läden. Auch hier bemerkten wir wieder eine Vielzahl an Automaten, aber auch eine Menge an Shops für alle möglichen technischen und elektronischen Geräte, Animes, Cosplay Artikel – und natürlich eine Menge Mangas.

Wir besuchten zwei riesige Stockwerke mit Tausenden von Mangas, ordentlich aneinandergereiht. Wir stöberten uns durch die verschiedenen Regale – und sogar ich erkannte ein paar Mangas wieder von Animes, die in Deutschland ausgestrahlt worden waren. Ähnlich wie in dem vorigen Laden mit den Glasvitrinen gab es auch hier eine 18+ Abteilung. Meine Freundin und ich wollten einen Blick hineinwerfen. Wir waren die einzigen Frauen in der Abteilung – kein Wunder, denn die Magazine waren eindeutig auf eine männliche Zielgruppe ausgerichtet. Diese Art von Mangas werden Ecchi oder Hentai genannt. Ecchi ist die Softversion, welche mit sexuellen Anzüglichkeiten spielt, aber auch Hintergrundgeschichten und Charaktere einbezieht. Hentai ist dagegen quasi ein Porno in Comic-Version. Einige der Magazine erlaubten einen kurzen Blick hinein. Ich war überrascht, dass einige der Mangas die Genitalbereiche mit Hilfe von schwarzen Balken verdeckten – also quasi eine Art zensierter Porno. Die meisten Hefte waren allerdings in Plastik eingeschweißt, aber die Cover verrieten bereits genug über den Inhalt.

Kreiere deine eigene Puppe

Zwei weitere Etagen waren mit Puppen in allen Größen gefüllt. Sie waren aus verschiedenen Materialien wie Plastik oder mit Porzellan-Gesichtern, Barbie-artig, im Manga-Stil oder auch gesichtslose Puppen, die man sich selbst zusammenbauen konnte. – Soweit ich sehen konnte, waren alle Modelle weiblich. Die meisten von ihnen mit den typisch großen Puppenaugen, langem Haar, in kurzen Röckchen – unschuldig und süß-aussehend. Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, welche Zielgruppe hier eigentlich angesprochen werden soll, doch ähnlich wie bei den Figuren vermute ich, dass die wenigsten für Kinder zum Spielen gedacht sind. Natürlich konnte zu jeder Puppe auch noch weiteres Zubehör wie Accessoires, Kleidung, Haarfarben oder auch Möbel gekauft werden. Da waren sogar ganze Puppensets, um seine eigenen Puppen aus verschiedenen Körperteilen zusammenzubauen, wie der Augen- und Haarfarbe, bis zur Größe der Brüste. Zumindest gab es diesmal auch eine männliche Version.

Sex-Shops und verbotene Stockwerke

Mit dem Besuch eines “Vergnügungspark für Erwachsene” landeten wir in einem Sex-Shop – oder um genauer zu sein eigentlich sogar sowas wie einem “Sex-Kaufhaus“. Die Läden waren riesig. Der, in dem wir waren, hatte fünf Stockwerke, zwei für Frauen, drei für Männer. Folglich war die Auswahl auch sehr groß. Aber ich würde sagen, insgesamt war es schon sehr ähnlich zu den Sex-Shops, die ich aus Deutschland kenne. Allerdings gab es drei Stockerwerke, die nur für Männer waren – und zwei dieser Stockwerke verboten Frauen tatsächlich, sie überhaupt zu betreten. Sogar der Fahrstuhl wurde bewacht, um sicherzugehen, dass sich niemand unerlaubt hineinschleichen konnte. Da ich nur mit Freundinnen in Tokio war, habe ich nicht rausbekommen, was sie auf den zwei Stockwerken verkaufen. Natürlich hatten wir unsere ganz eigenen Vermutungen, vor allem weil wir es alle ziemlich seltsam fanden, dass uns der Zutritt zu dem Teil des Ladens verwehrt wurde.

Maid Cafés
Ein Flyer aus meinem Reisetagebuch

Japan ist bekannt für seine Maid Cafés – und soweit ich gehört habe, wurden sie sogar in Akihabara erfunden. Das Personal in diesen Cafés tragen Cosplay Kostüme und servieren besonderes und süßaussehendes Essen – bspw. geformt wie Tiere. Die bekanntesten sind die Maid Cafés, in denen Kellnerinnen wie elegante französische Dienstmädchen gekleidet sind. Das männliche Äquivalent dazu sind die Butler Cafés, aber ich glaube, diese sind weitaus weniger verbreitet.

Ich habe auf den Straßen von Akihabara eine Menge Mädels gesehen, die in ihren Maid-Kostümen Flyer verteilt und so versucht haben, Touristen in ihre Cafés zu locken. Die Konkurrenz ist jedoch hoch und die meisten der Eingänge versteckt auf den höheren Stockwerken der vielen Hochhäuser.

🚌 Wie du nach Akihabara kommst

Wenn du Akihabara besuchen möchtest, kannst du einfach die Metro Linie Hibiya bis zur Haltestelle H16 nehmen. Eine andere Möglichkeit bietet die JR-Linie. Dort kannst du zwischen der Yamanote-Linie, Keihin-Tohoku-Linie oder Sobu-Linie wählen. Die Haltestelle heißt ebenfalls Akihabara. Wenn du die Station erreichst, folgst du der Beschilderung in die Richtung des “Electric Town Gate”.
❗️ Ein letzter Kommentar
Ich habe den Artikel vor allem geschrieben, weil ich Akihabara als ein sehr lebendiges, aufregendes und für mich auch ungewöhnliches Viertel der Metropole Tokio kennengelernt habe. Auf die sexuelle Darstellung von Frauen wollte ich dabei ursprünglich nicht eingehen – in erster Linie, weil ich mich nur grob mit der Rolle von Sexualität und dem Frauenbild Japans „auskenne“ und zweitens, weil ich auch nur sehr kurz in Tokio war. Das Thema aber komplett zu ignorieren fand ich auch schwierig, da es eben sehr präsent ist. Ich kann nur für mich sprechen, wenn ich sage, dass ich mich durch die Figuren, Puppen und Mangas, auch wenn sie sicherlich kontrovers sind, nicht persönlich angegriffen gefühlt habe, weil ich mich an der Stelle auch vollkommen von der Art der Darstellung distanziert habe. Da ich als Westeuropäerin aber weder über Japan noch seine Menschen oder Kultur urteilen möchte, zumal ich dafür einfach nicht qualifiziert bin und das auch das Schauen von zwei Dokus und das Lesen von drei Fachartikeln nicht groß ändern wird, habe ich mich dazu entschlossen in diesem Artikel nicht weiter auf die Darstellung der Frauen (besonders im sexuellen Kontext) einzugehen. Der Artikel ist komplett subjektiv und spiegelt mein Empfinden im Moment des Besuches wider.
Falls du allerdings Japaner*in sein solltest oder dich in anderer Weiße angesprochen fühlst, nutze gerne die Möglichkeit einen Kommentar zu hinterlassen oder schreibe mir privat.

Du hast den Beitrag Zwischen Mangas und Sex-Shops in Akihabara auf My Travel Journal-Blog gelesen.

Jjimjilbang – Eine Nacht in einer koreanischen Sauna

Jjimjilbang

Wie ist es eine Nacht in einem Jjimjilbang zu verbringen? Ich habe es zusammen mit Lea aus Frankreich und Xiao Ying aus China, zwei meiner Kommilitoninnen aus Seoul ausprobiert. Dabei haben wir die Unterschiede zu herkömmlichen Saunen kennengelernt, uns Eier gegen den Kopf geschlagen und uns einen “Schafskopf” gebastelt.

Street of Seoul at night
💡 Was ist ein Jjimjilbang?
Ein Jjimjilbang (찜질방) ist ein koreanisches öffentliches Badehaus mit verschiedenen Saunen, Whirlpools, Duschen und einem Ruhebereich, welches normalerweise rund um die Uhr geöffnet ist. Gewöhnlich hat der Ort einen größeren Gemeinschaftsbereich ausgestattet mit Lounges und Fernsehern, Fitnessräumen, Restaurants, Schlafräumen und natürlich verschieden temperierten Saunen. In diesen Bereichen ist das Tragen von Kleidung vorgeschrieben, wobei man diese eigens für den Aufenthalt am Eingang ausgehändigt bekommt. Es gibt auch Bereiche, speziell unterteilt in Männer und Frauen mit Whirlpools, Dampfbädern, Duschen und manchmal auch Massagetischen. Hier wird sich nackt aufgehalten.

Kaum war unser Auslandssemester vorüber, schon hatte es unsere Uni relativ eilig uns wieder loszuwerden. Unsere Absolventenfeier hatten wir bereits zehn Tage zuvor gehabt – mit Zeremonie und Urkundenübergabe, wobei wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal unsere Abschlussprüfungen geschrieben hatten. Der letzte Tag Uni bedeutete gleichzeitig auch, dass wir aus unseren Studentenwohnheimen ausziehen mussten – wobei manche zwischen dem Auszug noch ihre letzten Prüfungen schreiben mussten, so wie meine Mitbewohnerin Jazz. Die Eile der Uni hing allerdings auch damit zusammen, dass direkt im Anschluss die neuen Studierenden einziehen sollten, die die Studentenwohnheime während der Semesterferien gemietet hatten.


Ich hatte für den nächsten Tag einen Bus nach Busan gebucht, der zweitgrößten Stadt Südkoreas mit rund 3,4 Millionen Einwohnern. Daher blieb mir aber auch noch eine (vorerst) letzte Nacht in Seoul – und wo hätte ich diese besser verbringen können als in einem Jjimjilbang.

Lea, Xiao Ying und ich trafen uns am frühen Abend, um in Sinchon – einem Studentenviertel in Seoul – zusammen zu essen und anschließend den Rest des Tages in einem koreanischen Badehaus in der Nachbarschaft zu verbringen. Das Jjimjilbang war vergleichsweise klein. Am Eingang bekamen wir zunächst Kleidung für unseren Aufenthalt – ein T-Shirt und eine kurze Jogginghose sowie zwei kleine Handtücher. Mein Outfit war in Schweinchenrosa. Nachdem wir unsere Sachen in Schließfächern am Eingang eingeschlossen hatten, waren wir bereit für eine erste Entdeckungstour.

Jjimjilbangs als Ersatz fürs Taxi
In einer der Saunen

Jjimjilbangs sind eine der günstigsten Übernachtungsmöglichkeiten in Südkorea. Je nach Größe kostet es normalerweise zwischen 10.000 und 12.000 Won (7,50-9 EUR) pro Besuch, wobei es noch mal etwas günstiger wird, wenn man nicht über Nacht bleibt. Tagsüber sind Jjimjilbangs ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und nachts dienen sie als günstige Unterkünfte nach der Arbeit oder für Partygänger (wenn man entweder zu betrunken ist, um seinen Haustürschlüssel zu finden oder die einzige Alternative – das Taxi – einfach zu teuer ist – Südkorea hat keinen öffentlichen Nachtverkehr).

Eine Sauna zum Quatschen, Lesen und Relaxen

Die Saunen unseres Jjimjilbangs waren in bunt-verzierten Iglus aus Stein untergebracht mit kleinen Guckfenstern zum Gemeinschaftsraum. Auf dem Boden der Saunen lagen Kieselsteine bedeckt mit einer hauchdünnen Matte, damit man sich nicht die Fußsohlen verbrennt. Die Iglus verfügen über eine dumpfe Beleuchtung. Die Atmosphäre ist ruhig und entspannend. Zumindest die Hauptsauna, in der wir saßen, war nicht zu heiß, sodass man es auch einige Zeit bequem darin aushalten konnte. Ein Jjimjilbang ist tatsächlich für längere Aufenthalte gedacht und unterscheidet sich von einer herkömmlichen Sauna durch seine Temperatur, diese liegt normalerweise zwischen 40 bis 70 Grad Celsius. Vom Gefühl her hat es mich an einen sehr heißen Sommertag erinnert. Diese Tage, an denen man bereits vom Herumsitzen schwitzt. Neben uns lag sogar ein Koreaner und hat gemütlich gelesen. Jjimjilbangs werden auch genutzt, um ein bisschen mit seinen Freunden zu quatschen oder einfach zum Entspannen. Um einiges heißer sind die Trockensaunen und Dampfbäder, die Art von Saunen, die ich auch aus Europa kenne. Diese haben für gewöhnlich Temperaturen zwischen 50 bis 100 Grad Celsius.

Ein Ofen als Sauna

Ich war ein paar Wochen später noch in einem deutlich größeren Jjimjilbang in Hongdae, einem anderen Studentenviertel in Seoul, welches direkt neben Sinchon liegt. Hier gab es eine größere Auswahl an Saunen. Darunter auch eine Art Ofen (한증막), diese sind um einiges heißer mit Temperaturen bis zu 135 Grad Celsius. In meinem Jjimjilbang war ein kleines rundes Steinhaus, das auch äußerlich an einen Ofen erinnerte, mit einem engen Durchgang, um die Hitze drinnen zu halten. Innen war es relativ dunkel, am anderen Ende war eine eingemauerte Feuerstelle, in der Kohle verbrannt wurde. Es war absolut still. Reden kostet bei der Hitze zu viel Energie. Jeder Besucher musste eine Sanduhr mit hineinnehmen, da man nur einige Minuten in der Sauna verbringen darf, um den Körper nicht zu überlasten. Ich setzte mich relativ weit an den Ausgang, da die Hitze nach hinten hin weiter zunahm.
Anders als bei den finnischen Saunen, die in Europa am weitesten verbreitet sind, verfügen die Saunen in Korea (für gewöhnlich) über keine Bänke, sondern alle Besucher sitzen direkt auf dem Boden – der meistens aus Stein besteht, versehen mit Matten oder Brettern. Zudem sauniert man in Korea mit Kleidung (außer in den speziell geschlechtergetrennten Bereichen).

Der Schafskopf – der Modetrend der Sauna

Lea, Xiao Ying und ich kamen in der Sauna relativ schnell mit drei Koreanerinnen in unserem Alter ins Gespräch – hier ist Saunieren definitiv auch was für junge Menschen als Abendbeschäftigung – statt Karaoke oder Kino. Wir hatten bemerkt, dass die Drei ihre Handtücher zu besonderen Hüten zusammen gefaltet trugen. Sie hatten sie an beiden Enden eingerollt. Ich habe gelesen, dass der Trend 2005 ausgelöst durch ein K-Drama (My Lovely Sam-Soon) nationale Bekanntheit erlangte und seitdem zu einer Art süßem Modetrend in der Sauna wurde. Wegen seines Aussehens wird er Schafskopf (Sheep head) genannt und hat dabei sogar noch einen praktischen Zweck. Das Handtuch um den Kopf soll zum einen dafür sorgen, dass man mehr schwitzt und zum anderen die Haare vor der Hitze schützen. Die drei Koreanerinnen brachten uns bereitwillig die richtige Falttechnik bei.

💡 Angezogen vs. nackt
Wie schon erwähnt Saunieren Koreaner in Kleidung. Die koreanische Etikette schreibt vor, dass man vor dem jeweils anderen Geschlecht angezogen bleibt. Weitaus lockerer geht es dabei in den geschlechtergetrennten Bereichen vor. Hier ist es wiederum üblich sich nackt zu zeigen. Das gilt sowohl für Saunen als auch für beispielsweise Umkleidekabinen öffentlicher Schwimmbäder (ließ dazu mehr über meinen Besuch in einem Wasserpark in Seoul in meinem Blogbeitrag über das tägliche Leben in Südkorea Pt.I).
Warum meine Freundin sich ihre Soja-Eier gegen den Kopf haute …

Jedes Jjimjilbang hat auch mindestens einen Kiosk, wenn nicht sogar ein Restaurant. Die beliebtesten Snacks sind in Sojasoße gedämpfte Eier und Sikhye, ein koreanisches Reisgetränk, welches in Bechern mit Strohhalm serviert wird. Ich habe gelesen, dass manche Eier sogar direkt in den ofenartigen und damit heißesten Saunen gegart werden. Meine Essens-Entscheidung fiel eher unüblich aus, da ich mich für Eis und ein koreanisches Bier entschied. Aber meine Freundin bestellte sich die berühmten Eier. Sie wollte versuchen sie mit einem Schlag gegen den Kopf zu öffnen (aber ich fürchte, sie würde diese Art Eier zu schälen nicht weiterempfehlen). Die Idee hatte sie tatsächlich aus einem K-Drama, das zu der Zeit im Fernsehen lief (The Legend of the Blue Sea). In diesem verbringt die weibliche Hauptcharaktere Shim Cheong (Jun Ji-hyun) eine Nacht in einem Jjimjilbang und öffnet dort die Eier auf besagte weise. Allerdings muss dazu gesagt werden, dass mir das weniger eine übliche Weise des Eierschälens zu sein scheint, da die Hauptcharaktre in der Serie noch alle möglichen anderen ungewöhnlichen Umgangsweisen mit sich bringt. Zu ihrer Verteidigung: Sie ist eine Meerjungfrau.

Dampfbad und Whirlpool

Nach und nach probierten wir noch ein Dampfbad sowie einen Whirlpool im Frauenbereich aus, außerdem ließ ich mich in einem Massagesessel durchkneten. Letzteres war eigentlich ganz wohltuend, allerdings massierte einem der Sessel auch die Waden und Füße mit durch und das war wiederum doch eher unangenehm. Deshalb schummelte ich etwas und setze mich im Schneidersitz auf den Stuhl, um der Massage an meinen Beinen zu entgehen. Nach den vielen Saunagängen waren wir schließlich müde genug, um schlafen zu gehen. Es gab ein Gemeinschafts-Iglu für Männer und Frauen zum Schlafen. Da meine Kommilitonin aber nicht mit fremden Männern in einem Raum schlafen wollte, entschieden wir uns für einen Schlafraum speziell für Frauen. Diese sind mit dünnen Matten und harten Kissen ausgestattet. Der nächste Morgen wartete mit einer Dusche und dem Check-out.

Du hast den Beitrag Eine Nacht in einer koreanischen Sauna auf My Travel Journal-Blog gelesen.